Siehe auch: Ihrzen
Verb: Worttrennung:
- ihr·zen, Präteritum: ihrz·te, Partizip II: ge·ihrzt
Aussprache:
- IPA [ˈiːɐ̯t͡sn̩]
- transitiv:
- [1] jemanden mit „Ihr“ anreden
- Das Verb geht auf das mittelhochdeutsche irzen zurück, das mit ihr, dem Personalpronomen der zweiten Person Plural, und dem iterativen -zen gebildet ist.
- [1] Der Sohn ihrzt seinen Vater.
- [1] So manchem steigt sein Ruhm zu Kopfe und er verlangt fortan von allen, dass sie ihn ihrzen sollen.
Ihrzen
Substantiv, n: Worttrennung:
- Ihr·zen, kein Plural
Aussprache:
- IPA [ˈiːɐ̯t͡sn̩]
- [1] Linguistik: diejenige der Anredeformen, bei der die gemeinte Person mit dem Anredepronomen Ihr angesprochen wird
- [1] „Auch das Ihrzen in der höfischen Anrede an Stelle des altheimischen Duzens, das weithin und lange Zeit, bis in heutige Bauernmundarten hinein volkstümlich bleibt, wird durch das französische Vorbild gefördert.“
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
