Substantiv, n: Worttrennung:
- In·s·t·ru·ment, Plural: In·s·t·ru·men·te
Aussprache:
- IPA [ˌɪnstʁuˈmɛnt]
- [1] Technik, Wissenschaft: feines, kompliziertes Werkzeug; Gerät für wissenschaftliche Messungen oder Untersuchungen
- [2] Musik: Gerät zum Musizieren
- [3] übertragen: Mittel zum Zweck
- [4] früher: Zeugnisbrief
- im 16. Jahrhundert von lateinisch instrumentum ‚Gerät, Urkunde‘ entlehnt.
- [1] Apparat, Gerät, Hilfsmittel
- [2] Klangwerkzeug, Klangmittel, Musikinstrument
- [3] Werkzeug, Mittel
- [4] Dokument
- [1] GLAST (Gamma Ray Large Area Space Telescope) besteht aus zwei Instrumenten, dem Large-Area Telescope (LAT) und dem GLAST-Burstmonitor (GBM)
- [2] Ihr neues Instrument klingt wunderschön.
- [2] „Dort waren auch die Instrumente vorhanden: das Harmonium und die Geige.“
- [2] „Es ist sehr komisch, ein Instrument zu spielen.“
- [3] Für ihn war sie nur ein Instrument, um an die Macht zu kommen.
- [3] Das stärkste Instrument der Zentralbank war die Festlegung der Zinshöhe.
- [3] „In den zehn Dekreten werden vier scharfe Instrumente für den Volkstumskampf, besser: für die endgültige Beendigung des Volkstumskampfs, bereitgestellt.“
- [4] Ich ließ mir über das Verhör ein Instrument aufrichten.
- englisch: [1, 2] instrument
- französisch: [1, 2] instrument m
- italienisch: [1–3] strumento m
- portugiesisch: [1, 2] instrumento m
- spanisch: [1, 2] instrumento
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
