Jungfrau
Substantiv, f, Eigenname:

Worttrennung:
Jung·frau, Plural: Jung·frau·en
Aussprache:
IPA [ˈjʊŋfʁaʊ̯]
Bedeutungen:
[1] eine weibliche Person, die noch nie Geschlechtsverkehr hatte
[2] auch: umgangssprachlich für männliche Person, die noch nie Geschlechtsverkehr hatte
[3] astronomisch: ein Sternbild am nördlichen und südlichen Sternenhimmel (ohne Plural)
[4] astrologisch: eines der zwölf Tierkreiszeichen (Sternzeichen, ohne Plural), auch: ein in diesem Sternzeichen Geborener
[5] Typografie: eine fehlerfrei gesetzte Seite, die keine Korrekturzeichen enthält
[6] veraltet: eine unverheiratete, junge Frau, die später auch Fräulein genannt wurde
[7] Skat: Spieler, der beim Ramschen keinen einzigen Stich gemacht hat
[8] eine Figur aus dem Dreigestirn des Kölner Karnevals
[9] Christentum: die Jungfrau Maria, die Heilige Jungfrau
[10] Kurzbezeichnung für Ehrenjungfrau, Brautjungfrau
[11] soldatensprachlich, österreichisch: beim österreichischen Bundesheer eine noch nicht vereidigte Soldatin
[12] in Anführungszeichen: kurz für Friedrich Schillers Tragödie Die Jungfrau von Orleans (→Wikipedia)
[13] historisch, literarisch: die englische Königin Elisabeth I.
Herkunft:
Aus dem Mittelhochdeutschen. Ursprünglich war das Wort Synonym für eine Frau höheren Standes, also eine Edeldame. Es wurde aber auch einfach als Bezeichnung für eine junge, schöne Frau verwendet.
Synonyme:
[2] Jüngling
[1, 6] Jungfer
[6] Jungfräulein
[10] Zubraut
[11] Jungmann
Gegenwörter:
[3] Liste der 87 weiteren Sternbilder siehe: Wikipedia-Artikel „Sternbild#Liste der 88 Sternbilder“
[4] Widder, Stier, Zwillinge, Krebs, Löwe, Waage, Skorpion, Schütze, Steinbock, Wassermann, Fische
[6] Jungmann
Beispiele:
[1] Der Drache entführte die Jungfrau in seine Höhle.
[1] „Mit das Schlimmste, was einem Mädchen aus einer traditionsbewussten Familie damals passieren konnte, war, dass es am Tag seiner Hochzeit keine Jungfrau mehr war.“
[1] „Sie aber wollte als heilige Jungfrau den Nornen dienen.“
[1] „Sie war Jungfrau geblieben, bis sie Rosas Vater kennenlernte - jemand ganz Besonderen -, dessen Besonderheit sich mit erstaunlicher Geschwindigkeit wieder verflüchtigt hatte, noch bevor sie das Licht eingeschaltet hatten und das Laken getrocknet war.“
[1] „In der Türkei gibt es nur zwei Arten von Frauen: Jungfrauen und Ehefrauen.“
[2] „Ist Herr Niemeier eigentlich noch Jungfrau?
[2] „Sie vermutete, dass er noch Jungfrau war.“
[3] Spica (deutsch „Ähre“) ist der hellste Stern der Jungfrau.
[4] „Was steht denn in meinem Horoskop? Ich bin Jungfrau.
[4] Jungfrauen sollen ja sehr empfindlich sein.
[6] Mit 17 wurde die Jungfrau Margaretha vermählt.
[7] Er war beim heutigen Turnier kein einziges mal eine Jungfrau.
[7] Rosa ist schon wieder Jungfrau geblieben, aber das hätte nicht so sein müssen, wenn du besser aufgepasst hättest!
[8] Da ist der Prinz und da der Bauer, aber wo ist die Jungfrau?
[9] „Ich hoffe, Gott und die Jungfrau machen mich gesund.“
[9] Ich habe Vertrauen in die Fürsprache der heiligen Jungfrau.
[9] „Die Jungfrau hat Smolensk nicht retten können, sie wird auch in Borodino unterliegen.“
[10] Erst kamen die Jungfrauen den Gang entlang geschritten, mit grünen Kränzchen im geflochtenen Haar, dann folgte die Braut mit weißem Schleier.
[12] „Ihre Mutter spielt in der ‚Jungfrau‘ die Königin Isabeau, ihr Onkel den König Karl.“
[13] Obwol der nach der Jungfrau Königin Elisabeth genannte Freistaat Virginien die älteste Colonie im britischen Amerika bildet, so ist er dennoch einer derjenigen, wo die Druckkunst zuletzt Aufnahme gefunden.
Redewendungen:
zu etwas kommen wie die Jungfrau zum Kind
Übersetzungen: Substantiv, f, Toponym:

Worttrennung:
Jung·frau, kein Plural
Aussprache:
IPA [ˈjʊŋfʁaʊ̯]
Bedeutungen:
[1] ein Berg, Alpengipfel, in der Schweiz
Beispiele:
[1] Die Jungfrau wurde im Jahre 1811 erstmals bestiegen.
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
Deutsch Wörterbuch