Substantiv, m: Worttrennung:
- Kö·der, Plural: Kö·der
Aussprache:
- IPA [ˈkøːdɐ]
- [1] Jagd, Fischerei: Objekt, welches Tiere dazu bringt, sich ihm anzunähern und/oder es zu essen
- [2] übertragen: Sache, welche dazu dient, eine Partei zu etwas zu verleiten, was der anderen Partei einen Vorteil bringt
- mittelhochdeutsch querder, althochdeutsch querdar, vordeutsch *kwer-þra- „Köder“, belegt seit dem 10. Jahrhundert
- [1] Lockmittel
- [1] Er befestigte seinen Köder am Angelhaken.
- [1] „Der Köder muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler, lautet eine Weisheit der Werbebranche.“
- [1] „»Anfüttern« wird das genannt, man gewöhnt die extrem vorsichtigen Karpfen auf diese Weise an bestimmte Futterplätze, damit sie später den Köder samt Angelhaken nicht verschmähen.“
- [2] „Den Köder auswerfen: Ein Abteilungsleiter erzählt: »Dass der Mitarbeiter wieder sein Ich- kann-das-nicht-bitte-hilf-mir-doch-Spiel mit mir gespielt hat, ...« Doch weil Sie eine gute Vorgesetzte sind, helfen Sie erneut - Sie haben den Köder geschluckt!“
- [2] „Bei diesem Köder biss er an und sagte, ich solle die Jagdflinte an Bord bringen und sie ihm zeigen.“
- englisch: [1] bait
- französisch: [1] appât m
- italienisch: [1] esca f
- portugiesisch: [1] isca f
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
