Kanone
Substantiv, f:

Worttrennung:
Ka·no·ne, Plural: Ka·no·nen
Aussprache:
IPA [kaˈnoːnə]
Bedeutungen:
[1] Geschütz mit flachem Abschusswinkel
[2] umgangssprachlich: Feuerwaffe
[3] Person, die etwas besonders gut kann
Herkunft:
von gleichbedeutend italienisch: cannone im 16. Jahrhundert entlehnt; zu canna = Rohr; über lateinisch canna aus gleichbedeutend griechisch: κάννα (kánna); ursprünglich ein Lehnwort aus dem Hebräischen
Synonyme:
[1] veraltet: Feldschlange
[2] Bleispritze, Knarre, Wumme, Zimmerflak; schriftsprachlich: Pistole, Revolver
[3] Ass, Könner
Gegenwörter:
[1] Handfeuerwaffe
Beispiele:
[1] ein Schiff mit acht Segeln und mit fünfzig Kanonen(Bertolt Brecht)
[1] „Sie führte nun zwölf Kanonen und einige Petereros auf dem Schandeck, von denen sich vorher nicht eine darauf befunden hatte…“
[1] „Da er fürchtete, sein Schiff könne angegriffen werden, befahl Kapitän Mary, die Decks gefechtsklar zu machen, die Musketen zu laden und die Kanonen feuerbereit zu halten.“
[1] „Im selben Moment ließ uns das Donnern einer Kanone zusammenfahren.“
[1] „Am Abend krachte auf einmal eine Kanone dicht vor uns.“
[2] Steck die Kanone weg!
[2] „Lass' die Kanone stecken oder es bekommt dir schlecht.“
[3] Der Junge ist eine Kanone in seiner Disziplin.
Redewendungen:
mit Kanonen auf Spatzen schießen
mit Kanonen nach Spatzen schießen
unter aller Kanone
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch