Kapelle
Substantiv, f:

Worttrennung:
Ka·pel·le, Plural: Ka·pel·len
Aussprache:
IPA [kaˈpɛlə]
Bedeutungen:
[1] Architektur, Religion: einfach gestaltetes Andachtsgebäude, kleines Gotteshaus, das meist nicht für regelmäßige Gottesdienste einer Gemeinde bestimmt ist
[2] abgeteilter Raum in einem größeren Gotteshaus oder sonstigen Gebäude, der für Gottesdienste, Taufen und dergleichen von einer Gemeinde, genutzt wird
[3] Musik: kleines Musiker-Ensemble, das insbesondere Tanz- und Unterhaltungsmusik spielt
[4] im Mittelalter: Sängerchor, der in Kirchen für Darbietungen reiner Gesangsmusik sorgte
[5] veraltet: logenähnliche Räumlichkeiten in Kirchen, die bestimmten Familien oder Behörden zur Nutzung überlassen wurden
[6] veraltet, scherzhaft: Abtritt, Toilette
[7] veraltet, Hüttenwesen: Schmelztiegel
Herkunft:
[1, 2] Kapelle in diesen Bedeutungen geht auf das althochdeutsche kappella oder kapella (kleine Kultstätte, die dem Andenken eines Heiligen gewidmet ist) und das mittelhochdeutsche kappelle oder kapelle zurück, die bereits die heute gebräuchlichen Bedeutungen aufwiesen. Dies sind Entlehnungen aus dem mittellateinischen cappella oder capella mit denselben Bedeutungen, das aber ursprünglich für ‚Kapuzenmantel‘ stand. Der Diminutiv zum spätlateinischen cappa (Art der Kopfbedeckung, Mantel mit Kapuze) bezeichnete um das Jahr 660 herum den als etwas Heiliges verehrten Mantelrest von Martin von Tours, über welchem die fränkischen Könige einen Raum zum Beten errichtet hatten. Die Bezeichnung des Kleidungsstückes wurde in der Folge auf den Aufbewahrungsraum übertragen, woraufhin sich die Bedeutungen ‚Raum für Gottesdienste in der königlichen Pfalz‘ und später ‚kleine Kirche‘ entwickelten.
[3, 4] Etymologisch ergeben sich für Kapelle bei diesen Bedeutungen keine Unterschiede zu den erstgenannten. Im 16. Jahrhundert wurde die Bedeutung ‚Gesellschaft von Musikanten‘ allerdings aus dem Italienischen übernommen, nachdem die Bezeichnung cappella (kleine Kirche) auf die bei außergewöhnlichen Anlässen in einer fürstlichen Kapelle zu musikalischen Darbietungen zusammengekommenen Musiker und Sänger übertragen worden war.
[6] Laut den Gebrüdern Grimm stammt diese Bedeutung aus dem klösterlichen Umfeld.
[7] Nach den Gebrüdern Grimm ist diese Bedeutung dadurch entstanden, dass zwischen Kapelle und dem lateinischen cupella (kleine Kufe, kleine Tonne), einem Diminutiv zu cupa (Tonne, Fass), das mit dem französischen coupelle (Schale, Näpfchen), dem italienischen coppella (Kuppelle) und dem spanischen copela (Kuppelle) verwandt ist, fälschlicherweise eine Verbindung angenommen worden ist.
Synonyme:
[1] Karner, Seitenaltar
[3] A cappelle, Band, Blasorchester, Ensemble, Gruppe, Musikgruppe, kleineres Orchester, Truppe
[6] Abort, Abtritt, Donnerbalken, Klo, Klosett, Latrine, Toilette
[7] Kupelle
Beispiele:
[1] Der Gläubige fand in der Kapelle bei einem Gebet Ruhe und Geborgenheit.
[1] Die wohl schönste gotische Kapelle der Welt ist die Sainte Chapelle in Paris.
[1] Wo Gott eine Kirche hat, baut der Teufel seine Kapelle daneben.
[1] „Man sprach die Juden schuldig, ein Pogrom begann, und lange genug war die Kapelle ein Wallfahrtsort der Verfolger.“
[1] Das gesamte Kapellengebäude ist eine Doppelkapelle, bestehend aus einer Kapelle im Obergeschoss "Oberkapelle" und einer Kapelle im Untergeschoss die Unterkapelle.
[1] Diese Kapelle wurde im 17. Jhd. als Natursteinkapelle errichtet.
[1] Die Reparaturarbeiten am Kapellendach wurden durch Spenden in der Kapelle finanziert.
[1] „Als die Türe der Kapelle ins Schloss gefallen war, legte er seine Stirn auf den Handlauf des Beichtstuhls.“
[2] Im Flughafen gibt es jetzt eine neue Kapelle.
[2] „Gerade wird er im großen Stil saniert: ein Glücksfall für die Archäologen, die bei Erdarbeiten nicht nur auf Azelins Grundmauern, sondern auch auf alte Fußböden, Gräber und Reste der ersten Kapelle stießen, die hier um 815 nach Christus stand.“
[2] „Kapellen säumten den Weg zum Hauptaltar, Geistliche und Ordensfrauen machten sich daran zu schaffen, ordneten Sträuße, lasen Messen, beteten.“
[3] Die Kapelle spielte einen Marsch.
[3] „In der Nähe der Garderobe im Seitensaal blies eine Kapelle vom Balkon herunter.“
[3] „Sein Ruf als unverträglicher Geselle bewirkte, daß ihn bald keine Kapelle in der großen Stadt mehr aufnahm.“
[3] „Die Kapellen der Lokale mussten immer wieder die gleichen Melodien spielen; die Stimmung schaukelte sich hoch.“
Redewendungen:
[6] Ich gehe nach dem Kapellchen (ich gehe wohin/abseits zum pinkeln
[*] rote Kapelle (, eine Widerstandsorganisation gegen die Nazis)
Übersetzungen: Substantiv, m, f, Nachname: Worttrennung:
Ka·pel·le, Plural: Ka·pel·les
Aussprache:
IPA [kaˈpɛlə]
Bedeutungen:
[1] deutscher Familienname
Beispiele:
[1] Heinz Kapelle war Anführer einer kommunistischen Jugendgruppe.
[1] Heinz-Kapelle-Straße; 10407 Berlin - Prenzlauer Berg im Stadtplan Berlin



Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch