Katarrh
Substantiv, m:

Worttrennung:
Ka·tarrh, Plural: Ka·tar·rhe
Aussprache:
IPA [kaˈtaʁ]
Bedeutungen:
[1] Medizin: Schleimhautentzündung
[2] umgangssprachlich, besonders süddeutsch: Erkältung
Herkunft:
[1] von lateinisch: catarrhus = Schnupfen im 16. Jahrhundert entlehnt; aus gleichbedeutend griechisch: κατάϱϱους (katárrhous), eigentlich: „das Herabfließen“; Substantivierung von κατάρροος (katárroos) = herunterfließend; aus dem Verb καταϱϱεῖν (katarrein) = herabfließen (weil der Schleim nach früherer Überzeugung aus dem Gehirn herabfloss); aus κατά (katá) = herunter, hinab und ϱεῖν = fließen
[2] abgeleitet von [1], in Anlehnung daran, dass Entzündungen der Schleimhäute häufig mit Erkältungen verbunden sind
Beispiele:
[1] „Wer zu Katarrh neigt oder dauernd an Katarrh leidet, sollte Käse, Butter, Sahne, schweres Brot und auch Trauben meiden, bis er geheilt ist, und sich an Apfelsinen, Feigen, Granatäpfel und Kakis halten.“
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch