Substantiv, f: Worttrennung:
- Kehr·sei·te, Plural: Kehr·sei·ten
Aussprache:
- IPA [ˈkeːɐ̯ˌzaɪ̯tə]
- [1] die andere, entgegengesetzte, oftmals negative Seite einer Sache oder Angelegenheit
- [2] die abgewandte, hintere Ansicht, besonders auch der Rücken oder das Gesäß
- aus dem niederländischen Wort "keerzijde", was die Rückseite von Münzen beschrieb
- Die Münz-Rohlinge waren einseitig geprägt, doch da sie meist nur aus Blech (siehe auch Wikipedia-Artikel „Brakteat“) beziehungsweise von geringer Stärke waren, drückte sich das Prägemuster als Negativ auf der anderen Seite - der Kehrseite - durch.
[ Quellen fehlen]
- [1] Gegensatz, Gegenteil, Kontrast, Minus, Nachteil, Negatives, Negativbild, Schattenseite
- [2] Rückseite, Rücken, Hinterseite, Hinterteil, Revers
- [2] Vorderansicht, Vorderseite
- [1] "Es ist an der Zeit, sich mit den Kehrseiten der modernen Gesundheitsbesessenheit auseinanderzusetzen." (Quelle: welt.de, "Warum die Anti-Raucher-Kampagne Heuchelei ist" ↗ )
- [1] "Es bleibt also nur die Kehrseite des Guten, also das Böse." (Quelle: Karl May - Im Reiche des silbernen Löwen IV)
- [2] Sie drehte sich um, zeigte mir ihre hübsche Kehrseite und zog von dannen.
- die Kehrseite der Medaille (
)
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
