Kiel
Substantiv, m:

Worttrennung:
Kiel, Plural: Kie·le
Aussprache:
IPA [kiːl]
Bedeutungen:
[1] Nautik: unter-#Adjektiv|unterster Längsbalken entlang der Mittellinie eines Schiffes; auch flossenähnlicher Aufbau an der Unterseite von Wasserfahrzeugen
Herkunft:
seit dem 16. Jahrhundert bezeugt; aus mittelniederdeutsch: kel, kil; eventuell aus gleichbedeutend altisländisch: kiǫlr, altschwedisch:kiöl entlehnt; vermutlich mit Kehle verwandt
Synonyme:
[1] Bootskiel, Schiffskiel
Gegenwörter:
[1] Schwert, Bilge
Beispiele:
[1] Bei Segelschiffen ist der Kiel, als Gegengewicht zu den Masten, beschwert.
[1] „Eine Minute oder länger ging alles einigermaßen gut, doch dann erfasste ein Brecher den Bug der Jolle, richtete sie fast senkrecht auf und drehte sie anschließend mit dem Kiel nach oben.“
Übersetzungen: Substantiv, m:

Worttrennung:
Kiel, Plural: Kie·le
Aussprache:
IPA [kiːl]
Bedeutungen:
[1] mittlerer, harter Teil einer Feder
Herkunft:
seit dem 14. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: kil; Herkunft dunkel; vergleiche mittelenglisch: quil, quille, quele
Synonyme:
[1] Federkiel, Spule
Gegenwörter:
[1] Federstrahl
Beispiele:
[1] Beim Federschleißen werden die Federstrahlen von den Kielen gerupft.
Übersetzungen: Substantiv, n, Toponym: Worttrennung:
Kiel, kein Plural
Aussprache:
IPA [kiːl], regional: [ˈkiːl̩]
Bedeutungen:
[1] Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein
Herkunft:
Kiel wurde im 13. Jahrhundert mehrfach in der Form de Kilo erwähnt, in den Jahren 1264–1289 dann als in Kyl, in Kyil, in Kylo und in der Formulierung intrabo Kil. Für 1318 lässt sich der stadt tome Kyle nachweisen. Die Stadt wurde nach dem Kiel benannt, der alten Bezeichnung der Kieler Förde. Kiel bedeutet in diesem Zusammenhang ‚Keil‘.
Beispiele:
[1] heut' fahren wir im Automobil / Von Hamburg bis nach Kiel - (uralter Schlager)
[1] Das mittelalterliche Kiel lag auf einer Halbinsel.
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.006
Deutsch Wörterbuch