Substantiv, f: Worttrennung:
- Kla·ge, Plural: Kla·gen
Aussprache:
- IPA [ˈklaːɡə]
- [1] sprachlich gefasste Äußerung unlustvoller Gefühle von Schmerz, Leid oder Trauer, etwa über den Tod eines Menschen
- [2] sprachlich gefasste Äußerung unlustvoller Gefühle von Enttäuschung, Unzufriedenheit, Ärger oder Ressentiment, mit Implikationen von Kritik oder Schelte
- [3] Recht: ein Antrag an ein Gericht, über einen Rechtsstreit zu entscheiden
- [4] Literatur: bestimmte Formen der Dichtung, in deren Mittelpunkt eine Klage ([1]) steht
- seit dem 9. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: klage; althochdeutsch: klaga; mit altindisch: गर्हा ‚Tadel‘ und गर्हति – Wurzel गर्ह् – ‚er/sie beschuldigt‘ verwandt
- [1] Jammer
- [2] Vorwurf, Beschwerde
- [1] Die Klagen der trauernden Frauen waren weithin hörbar.
- [2] Die Schüler sollten sich mit ihren Klagen über das Kantinenessen direkt an die Schulleitung wenden.
- [3] Dagegen muss Klage erhoben werden.
- [3] „Deshalb haben die vier Fahnder jetzt Klage gegen Gutachter H. eingereicht und auch seinem Auftraggeber, dem Land Hessen, den Streit erklärt.“
- [4] Die Klage des Sumerischen Hiob gilt als ältester Beleg für das Klagelied eines einzelnen.
- englisch: [1] lament; [2, 3] complaint; [3] claim
- französisch: [1] lamentation f; [3] plainte
- italienisch: [3] azione f, querela f
- portugiesisch: [3] reclamação
- russisch: [1–3] жалоба f
- spanisch: [1] lamentación f, lamento m; [2] queja f; [3] demanda
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.017
