Klausur
Substantiv, f:

Worttrennung:
Klau·sur, Plural: Klau·su·ren
Aussprache:
IPA [klaʊ̯ˈzuːɐ̯]
Bedeutungen:
[1] kein Plural: Einsamkeit, Abgeschlossenheit
[2] abgeschlossener Bereich in einem Kloster, der von Außenstehenden nicht betreten werden darf
[3] Prüfungsarbeit, die unter Aufsicht geschrieben wird
[4] Tagung unter Ausschluss der Öffentlichkeit
Herkunft:
seit dem 15. Jahrhundert bezeugt; über das spätlateinische clausura (für „Verschluss, Schloss“) zum lateinischen Verb claudere (für „schließen; abschließen, verschließen“) entlehnt; das Wort ist verwandt mit Klause und der dazu eigentlich auch (seit 1901) veralteten Schreibung Clause
Synonyme:
[1] Einsamkeit, Abgeschlossenheit
[3] Examen, Klausurarbeit, Prüfung, Prüfungsarbeit
[4] Klausursitzung, Klausurtagung
Beispiele:
[2] „Sie hatten, analog zu diesem, eine eigene Generaloberin, die ebenfalls nur dem Papst Gehorsam schuldete, und lebten, wie die Mitglieder des Jesuitenordens, nicht in Klausur.“
[3] Da Bettina das Studium viel Freude bereitete und ihr das Lernen der Inhalte dementsprechend leicht viel, bestand sie im fünften Semester alle Klausuren.
[3] „Aus der Entfernung wirken sie wie Schulkameraden, die vielleicht eine Klausur besprechen.“
[4] Auf der anstehenden Klausur soll die Neuausrichtung der Partei eingeleitet werden.
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch