Klausur
Substantiv, f: Bedeutungen: Übersetzungen:
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Substantiv, f:
Singular Plural Nominativ die Klausur die Klausuren Genitiv der Klausur der Klausuren Dativ der Klausur den Klausuren Akkusativ die Klausur die Klausuren
- Klau·sur, Plural: Klau·su·ren
Aussprache:
- IPA [klaʊ̯ˈzuːɐ̯]
- [1] kein Plural: Einsamkeit, Abgeschlossenheit
- [2] abgeschlossener Bereich in einem Kloster, der von Außenstehenden nicht betreten werden darf
- [3] Prüfungsarbeit, die unter Aufsicht geschrieben wird
- [4] Tagung unter Ausschluss der Öffentlichkeit
- seit dem 15. Jahrhundert bezeugt; über das spätlateinische clausura (für „Verschluss, Schloss“) zum lateinischen Verb claudere (für „schließen; abschließen, verschließen“) entlehnt; das Wort ist verwandt mit Klause und der dazu eigentlich auch (seit 1901) veralteten Schreibung Clause
- [1] Einsamkeit, Abgeschlossenheit
- [3] Examen, Klausurarbeit, Prüfung, Prüfungsarbeit
- [4] Klausursitzung, Klausurtagung
- [1] „Sie hatten, analog zu diesem, eine eigene Generaloberin, die ebenfalls nur dem Papst Gehorsam schuldete, und lebten, wie die Mitglieder des Jesuitenordens, nicht in Klausur.“
- [1] „Ich wunderte mich sehr über die große Freiheit dieser gottgeweihten Jungfrauen, die ihre Klausur so unschwer verletzen konnten.“
- [1] „Während der unfreiwilligen Klausur vervollständigten sie ihr Mobiliar, zimmerten Tische und Stühle, die zwar nicht sehr graziös, dafür aber stabil ausfielen.“
- [2] „Der Jesuit ließ sich sogar das Essen vor die Klausur bringen; […]“
- [3] Da Bettina das Studium viel Freude bereitete und ihr das Lernen der Inhalte dementsprechend leicht fiel, bestand sie im fünften Semester alle Klausuren.
- [3] „Aus der Entfernung wirken sie wie Schulkameraden, die vielleicht eine Klausur besprechen.“
- [3] „Dafür muß er sie bei den Klausuren abschreiben lassen.“
- [3] „Er hielt es für unnütz, mit anderen zusammen zu lernen, wenn jeder am Ende die beste Klausur brauchte, um weiterzukommen.“
- [4] Auf der anstehenden Klausur soll die Neuausrichtung der Partei eingeleitet werden.
[1] kein Plural: Einsamkeit, Abgeschlossenheit
- französisch: isolement
[2] abgeschlossener Bereich in einem Kloster
- englisch: enclosure
- französisch: clôture
- spanisch: clausura f
[3] Prüfungsarbeit, die unter Aufsicht geschrieben wird
- englisch: test, exam
- französisch: épreuve écrite, examen m
- italienisch: esame m
- portugiesisch: exame m
- russisch: экзамен
- spanisch: examen m, prueba f
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
