Klingel
Substantiv, f: Bedeutungen: Herkunft: Übersetzungen:
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Substantiv, f:
Singular Plural Nominativ die Klingel die Klingeln Genitiv der Klingel der Klingeln Dativ der Klingel den Klingeln Akkusativ die Klingel die Klingeln
- Klin·gel, Plural: Klin·geln
Aussprache:
- IPA [ˈklɪŋl̩]
- im 17. Jahrhundert rückgebildet von klingeln, einem Frequentativum von klingen
- [1] Die Klingel des Hauses ist defekt.
- [1] „Jugendliche, gefolgt von einem Schwarm kleiner Jungen, vertrieben sich die Zeit, indem sie auf uralten Rädern im Zick-Zack durch die Straßen pendelten und dabei weniger die Pedale als die Klingel benutzten.“
- [1] „Ich drückte auf die Klingel neben dem Namen Deja Fountain.“
- [1] „Er zog die Klingel, gab seine Ordres und tat einige Fragen an den Kellner.“
- [1] „Die dünne Klingel schrillte.“
- [2] Paul hat als Messdiener immer die Klingel bedient.
[1] Gerät zum Klingeln
- englisch: bell
- französisch: sonnette f, sonnerie f
- italienisch: citofono m, campanello m
- portugiesisch: campainha f
- russisch: звонок m
- spanisch: timbre m
[2] kleiner Metallkelch mit einem Klöppel
- italienisch: campanello m
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
