Substantiv, m: Worttrennung:
- Kon·kurs, Plural: Kon·kur·se
Aussprache:
- IPA [kɔŋˈkʊʁs], [kɔnˈkʊʁs]
- [1] finanzielle Lage der Zahlungsunfähigkeit bei einem Betrieb, einer Firma, einem Konzern
- von lateinisch concursus, concursus creditorum = „Zusammenlauf (der Gläubiger)“ im 18. Jahrhundert entlehnt; zu dem Verb concurrere = zusammenlaufen, zusammentreffen gebildet; aus dem Präfix con- = zusammen und dem Verb currere = laufen, rennen.
- [1] Das Unternehmen musste Konkurs anmelden.
- [1] Der kleine Gemüsehändler an der Ecke hat Konkurs gemacht.
- [1] „Im Zuge der Weltwirtschaftskrise geht es jedoch mit der Gießerei bergab, Heinrichs muss Konkurs anmelden, und der geschäftliche Niedergang zerstört die Familie.“
- englisch: [1] bankruptcy
- französisch: [1] faillite f
- italienisch: [1] fallimento
- portugiesisch: [1] bancarrota
- russisch: [1] банкротство
- spanisch: [1] quiebra
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
