Substantiv, m: Worttrennung:
- Kon·takt, Plural: Kon·tak·te
Aussprache:
- IPA [kɔnˈtakt]
- [1] allgemein Berührung oder Verbindung
- [2] Chemie: ein fester Katalysator bei chemischen oder technischen Prozessen
- [3] Elektronik: in der Elektrotechnik die Teile von Bauelementen, mit denen elektrisch leitende Verbindungen hergestellt werden (zum Beispiel Relais-Kontakte)
- [4] Fototechnik: in der Fotografie der Kontaktabzug oder die Kontaktkopie
- [5] Drucktechnik: im Druck der Kontaktdruck, zum Beispiel der Naturselbstdruck
- [6] Marketing: Durchschnittskontakt
- [7] sozialer Kontakt
- von gleichbedeutend lateinisch contactus im 17. Jahrhundert entlehnt; zu dem Verb contingere = ‚an-/berühren‘ gebildet; aus dem Präfix con- = ‚mit, zusammen‘ und dem Verb tangere = ‚berühren, beeindrucken‘.
- [1] „Das Mittel darf mit der Haut nicht in Kontakt kommen.“
- [1] „Das war eindeutig Elfmeter, der Kontakt am rechten Knie des Stürmers war offensichtlich.“
- [1] „Der Klettersport erschließt mir die Möglichkeit, mich meiner Umwelt mitzuteilen und Kontakt herzustellen. Der Fels ist dabei mein Freund.“
- [1] „Erst in der Gegenwart intensivieren sich die Kontakte zwischen den beiden Wissenschaften wieder.“
- [3] Da die Kabel oxidiert sind, haben sie keinen Kontakt mehr.
- [7] Man sollte seine Kontakte pflegen.
- [7] Auf Tagungen können Kontakte geknüpft werden.
- [7] „Wir haben uns vor drei Wochen getrennt. Ich habe alle Kontakte zu ihm abgebrochen.“
- [7] Via Internet können Flüchtlinge den Kontakt zur Heimat halten. Die Ruhrgebietsstadt Witten sorgt in einer Notunterkunft deshalb für WLAN.
- [7] „Sie hatten bereits Kontakte mit verschiedenen Organisationen aufgenommen, bis dahin aber noch keine Antwort erhalten.“
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
