Substantiv, f: Worttrennung:
- Kon·ver·sa·ti·on , Plural: Kon·ver·sa·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA [kɔnvɛʁzaˈt͡si̯oːn]
- [1] leichte Unterhaltung zwecks Geselligkeit
- von lateinisch conversātio, „Umgang, Verkehr“, belegt seit dem 16. Jahrhundert; zu dem Verb conversari = verkehren, „mit jemandem umgehen“ gebildet; aus dem Präfix con- = mit, zusammen und dem Verb versari = „sich hinwenden“, „sich hin und her bewegen“; zu dem Verb vertere = drehen, wenden gebildet.
- [1] Wir haben nur ein bisschen Konversation getrieben.
- [1] „Für Konversation war es schon zu spät geworden.“
- [1] „Keenan (1974) beobachtete die Konversationen ihrer Zwillingssöhne (2;9) und fand, daß sie – entgegen der durch Piaget beeinflußten Ansicht – sehr wohl im Stande waren, einen fortdauernden Dialog zu führen und auf die wechselseitigen Äußerungen einzugehen.“
- [1] „Diese leichte Konversation unterhielt uns bis zum Nachtisch, einer katalanischen Creme mit Zimt; dann tranken wir einen Anisschnaps.“
- englisch: [1] conversation
- französisch: [1] conversation f
- italienisch: [1] conversazione f
- portugiesisch: [1] conversação f
- russisch: [1] беседа f
- spanisch: [1] conversación f
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
