Koppel
Substantiv, f:

Worttrennung:
Kop·pel, Plural: Kop·peln
Aussprache:
IPA [ˈkɔpl̩]
Bedeutungen:
[1] zur Haltung von Tieren flächenmäßig abgetrennter Bereich Weideland
[2] mehrere durch Leinen oder Riemen miteinander verbundene Tiere
[3] Musik: die Koppelung zweier Manuale bei einer Orgel
Herkunft:
[1] seit dem 19. Jahrhundert bezeugt; ursprünglich in der Bedeutung: „Acker, den ein Paar Ochsen an einem Tag pflügen kann“; weitere Herkunft siehe [2] unten
[2] seit dem 13. Jahrhundert bezeugt; von altfranzösisch cople, couple = „Band, Zugleine, Paar“ entlehnt; aus gleichbedeutend lateinisch: copula
Beispiele:
[1] Ich bringe das Pferd auf die Koppel.
[1] „Er warf noch einen befriedigten Blick zur Koppel und bewegte sich dann ruhigen Schrittes auf den Holzklotz zu, auf dem im Herbst das Brennholz für den Winter gehackt wurde.“
[2] Er führte die Pferde an der Koppel.
[3] Der Spieltisch beinhaltet die sogenannten Spielhilfen wie Koppeln und Schweller.
Übersetzungen: Substantiv, n, f:


Worttrennung:
Kop·pel, Plural 1: Kop·pel, Plural 2: Kop·peln
Aussprache:
IPA [ˈkɔpl̩]
Bedeutungen:
[1] Leibriemen zur Befestigung von Werkzeug, Pistolen, Munition, Messern
Herkunft:
seit dem 13. Jahrhundert bezeugt; über altfranzösisch cople, couple = „Band, Zugleine“ von gleichbedeutend lateinisch: copula entlehnt
Synonyme:
[1] Leibgurt, Gürtel
Beispiele:
[1] Er trug mehrere Werkzeuge an seinem ledernen Koppel.
[1] „Auch das Koppel mit den Sachen daran muß fort.“
[1] „An seinem Koppel hing eine Meldetasche mit sechs angespitzten Bleistiften.“
[1] „Er hält mit der linken Hand einen Tornister, ein Schlachtmesser hängt an seinem Koppel.“
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch