Krug
Substantiv, m:

Worttrennung:
Krug, Plural: Krü·ge
Aussprache:
IPA [kʁuːk]
Bedeutungen:
[1] zylindrisches Gefäß für Getränke
[2] ländliche Gaststätte
Herkunft:
[1] seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch kruoc; althochdeutsch: kruog; vergleiche altenglich: crōg, mittelniederländisch: croech; aus westgermanisch: *krōg-; weitere Herkunft dunkel
[2] seit dem 16. Jahrhundert bezeugt; aus dem Niederdeutschen übernommen, mittelniederdeutsch: krōch, krūch; weitere Herkunft dunkel, eventuell mit Kragen in der alten Bedeutung Hals, Kehle verwandt
Synonyme:
[1] Humpen, Maß, Kanne, Karaffe
Beispiele:
[1] Er holt einen Krug Most aus dem Keller.
[1] „Ein sympathisch wirkender Mann begrüßte sie in verständlichem Deutsch und reichte ihnen einen Krug mit Quellwasser.“
[2] Sie saßen die ganze Nacht im Krug.
[2] „Eine Stunde später fuhr der Gendarm aus Krusenhagen an dem neuen Kruge vorüber, und bald darauf hörte Lemke, daß der Gendarm in Begleitung des Försters bei Kordes Haussuchung gehalten und den Bock beschlagnahmt hätte.“
[2] „An eben dieser Stelle findet sich denn auch die ganze Herrlichkeit von Dorf Stechlin zusammen; das Pfarrhaus, die Schule, das Schulzenamt, der Krug, dieser letztere zugleich ein Eck- und Kramladen mit einem kleinen Mohren und einer Guirlande von Schwefelfäden in seinem Schaufenster.“
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch