kumme
Siehe auch: Kumme
Verb:
Zeitform Person Wortform
Präsens ich ich || kumm
do do || küss
he, se, et he, se, et || kütt
mer mer || kumme
Präteritum ich ich || kom
Partizip II     || gekumme
Konjunktiv II ich ich || käm
Imperativ Singular Singular || kumm
Plural Plural || kutt
Hilfsverb   sin>   || sin (sein)
Worttrennung:
kum·me, Präteritum: kom, Partizip II: ge·kum·me
Aussprache:
IPA [ˈkʊmə], Präteritum: [kɔːm], Partizip II: [jəˈkʊmə]
Bedeutungen:
[1] Ripuarisch: kommen
Beispiele:
[1] Kölscher Wikipedia-Artikel „Shröppsüffor“
[1] „Do küss en ming Buud, […]“ (kölsch, = Du kommst in meine Bude)
[1] „jo, häs de dann nit versöök, do widder dran ze kumme?“ (Kölsch: = da wieder dran zu kommen)
Redewendungen:
[1] Et kütt wie et kütt. (Aus dem Kölschen Grundgesetz)

Kumme
Substantiv, f:

Worttrennung:
Kum·me, Plural: Kum·men
Aussprache:
IPA [ˈkʊmə]
Bedeutungen:
[1] Schüssel aus Holz
Herkunft:
mittelniederdeutsch kumme „rundes, tiefes Gefäß“
Beispiele:
[1] „Sie deckte den Tisch für ihn, holte das Brot, holte Margarine und die braune Kumme mit dem Rhabarbermus und schob alles nah an ihn heran und schien zufrieden, nachdem sie diese lästige Pflicht hinter sich hatte.“
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch