Substantiv, f: Worttrennung:
- Ku·rie, Plural: Ku·ri·en
Aussprache:
- IPA [ˈkuːʁiə]
- [1] k Sitz der päpstlichen Regierung oder einer bischöflichen Verwaltung, einschließlich des päpstlichen Gerichtshofes
- [2] Einteilung der patrizischen Geschlechter und auch Versammlungsort des Senats im alten Rom
- vom lateinischen curia über das mittellateinische curia, übersetz über co- (oder con-) wörtlich für „zusammen“ oder „mit“ (siehe auch coire) und vir für „Mann“, zu „vereinigte Männerschaft“; Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.
- [1] Amtsgebäude, Behörde, Vertretung (Volksvertretung), Verwaltung (Bundesverwaltung, Landesverwaltung)
- [1] „Nach dem Vorbild der Kurie hatten sich im Laufe des Mittelalters auf allen Bereichen des öffentlichen Lebens feste Formen der Schriftlichkeit herausgebildet: Schriftformen der Mitteilung und Vereinbarung, des Gesuchs und der Verfügung.“
- [2] Jede der drei Tribus der Patrizier wurden in 10 Kurien eingeteilt.
- [2] Hier trafen sich die Kurien, um ihre Angelegenheiten zu besprechen.
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.005
