Landmasse
Substantiv, f:

SingularPlural
Nominativdie Landmassedie Landmassen
Genitivder Landmasseder Landmassen
Dativder Landmasseden Landmassen
Akkusativdie Landmassedie Landmassen

Worttrennung:
Land·mas·se, Plural: Land·mas·sen
Aussprache:
IPA [ˈlantˌmasə]
Bedeutungen:
[1] den Meeresspiegel überragender Teil der Erdkruste mit großer Flächenausdehnung
Herkunft:
Determinativkompositum der Substantive Land und Masse
Synonyme:
[1] Landfläche
Gegenwörter:
[1] Meeresoberfläche, Wassermasse
Beispiele:
[1] Die Landmassen stellen im Verhältnis zur Wasseroberfläche nur einen kleinen Teil der Erdöberfläche dar.
[1] „Die riesige Landmasse wurde von einer Kolonie zum integralen Teil des Reichs.“
[1] „Forscher aus Deutschland und der Schweiz konnten nun anhand von Computersimulationen Veränderungen bei der Plattentektonik nachweisen, die letztlich zu den heutigen Landmassen, Ozeanen und womöglich auch zu unserer Atmosphäre geführt haben.“
[1] „Zusammengerechnet ist die Landmasse des Archipels nur wenig größer als die Färöer.“
[1] „Als territorial größte Einheit ist Belutschistan mit 42 Prozent der Landmasse die bevölkerungsmäßig kleinste Provinz Pakistans, aber zugleich auch die rohstoffreichste und die mit den niedrigsten sozioökonomischen Indikatoren.“
Übersetzungen:

[1] den Meeresspiegel überragender Teil der Erdkruste mit großer Flächenausdehnung




Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch