laufen
Siehe auch: Laufen
Verb:

Flexion

Worttrennung:
lau·fen, Präteritum: lief, Partizip II: ge·lau·fen
Aussprache:
IPA [ˈlaʊ̯fn̩], [ˈlaʊ̯fm̩]
Bedeutungen:
[1] von Lebewesen allgemein: sich auf den Beinen (selten: anderen Gliedmaßen) schnell fortbewegen; regional umgangssprachlich auch nicht so schnell (normal) gehen
[2] von Flüssigkeiten: sich fortbewegen
[3] von technischen Einrichtungen: funktionstüchtig sein oder angeschaltet sein
[4] laufen lassen, umgangssprachlich: für freigeben
[5] Vorführungen, Filme, Fernsehen: dargeboten oder ausgestrahlt werden
[6] reflexiv: durch Laufen (im Sinne von [1]) einen bestimmten Zustand beziehungsweise ein Befinden herbeiführen
Herkunft:
mittelhochdeutsch loufen, althochdeutsch (h)louf(f)an, germanisch *hlaup-a- „laufen“, weitere Herkunft unklar. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.
Synonyme:
[1] rennen, sprinten
[1] spazieren gehen
[2] rinnen, fließen
[3] ablaufen, funktionieren
[4] freilassen
Gegenwörter:
[1–3] stehen
Beispiele:
[1] Der Hund läuft hinter dem Auto her.
[1] Der Vogel fliegt, der Fisch schwimmt, der Mensch sollte eigentlich laufen – warum tut er’s nicht?
[1] „Hoffmann ist 52 und sieht aus, als liefe er Marathon oder betriebe Höhenbergsteigen: fast mager, immer ein bisschen durch den Wind.“
[1] Auf der Jagd nach Pokémon liefen Menschen in dem südosteuropäischen Land in Gegenden, die voll mit scharfen Landminen sind.
[2] Das Wasser läuft den Boden entlang.
[2] Etwa zehn Millionen Fass Öl sollen in den vergangenen 50 Jahren ins Niger-Delta gelaufen sein.
[2] Das ist kein natürlicher See, sondern eine ehemalige Kiesgrube, die voller Wasser gelaufen ist.
[2] Meine rechte Gesichtshälfte ist auf den schwarzen Theaterboden gepresst. Speichel läuft mir langsam aus dem Mund. Meine Augen sind weit geöffnet, mein Atem stockt, mein Körper ist erstarrt. Ich bin tot.
[3] „Der Computer läuft wieder!“
[3] „Muss denn der Fernseher den ganzen Tag laufen? Können wir den nicht mal ausmachen?“
[3] „Die Waschmaschine läuft gerade.“
[3] „Ja, äh … Läuft!“
[3] „Die ISS ist das größte Weltraumlabor aller Zeiten. 16 Nationen sind an dem Forschungsprojekt beteiligt, das seit November 1998 läuft.“
[4] „Ich lasse dich laufen.“
[5] „Was läuft heute Abend im Kino?“
[5] Nach der Zeit von "Cats" kam "Fosse - die Show" zur Aufführung, gefolgt von "Oh, what a Night!". Diese Shows liefen jeweils nur ein paar Monate. Am 3. November 2002 folgte "Mamma Mia!", ein ABBA-Musical. Das sehr erfolgreiche Stück lief bis zum 8. September 2007.
[5] So läuft derzeit das Stück "Die Saison der Krabben" von Hakan Savas Mican, das in der Naunynstraße seine Uraufführung hatte.
[6] „Er hat sich eine Blase gelaufen, nicht weiter schlimm.“
[6] „Er hat sich müde gelaufen.“
Redewendungen:
dumm gelaufen!
Gefahr laufen
jemandem ist eine Laus über die Leber gelaufen
wie geschmiert laufen
aufziehen und laufen lassen (von rollendem Spielzeug mit Aufzieh-Feder und – in übertragenen Sinne – von Menschen, über die man sich zuerst lustig macht und die man dann ignoriert)
Übersetzungen:
Laufen
Substantiv, n:

Worttrennung:
Lau·fen, kein Plural
Aussprache:
IPA [ˈlaʊ̯fn̩]
Bedeutungen:
[1] Sport: eine Sportart, bei der die Laufbewegung für den Sportler im Vordergrund steht
Herkunft:
[1] Lauf
Gegenwörter:
[1] Gehen, Reiten, Schwimmen, Springen (Sport)
Beispiele:
[1] Im Laufen war er besser als im Weitspringen.
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
Deutsch Wörterbuch