Substantiv, f: Worttrennung:
- Laut·dau·er, Plural: Laut·dau·ern
Aussprache:
- IPA [ˈlaʊ̯tˌdaʊ̯ɐ]
- [1] Linguistik, speziell Phonetik: Dauer (zeitliche Länge) eines Lautes
- Determinativkompositum aus Laut und Dauer
- [1] Lautquantität
- [1] Silbendauer, Wortdauer
- [1] „Vergleicht man die Aussprache der englischen Wörter ‚nitrate‘ (deutsch ‚Nitrat‘) und ‚nightrate‘ (deutsch ‚Nachttarif‘), so kann man beim Übergang von /t/ zu /r/ gewisse Unterschiede ausmachen, die den Grad der Aspiration, also der Behauchung, und der Lautdauer betreffen.“
- [1] „Untersuchungen zur Lautdauer haben in der Linguistik eine lange Tradition, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht.“
- [1] „Dieses größere Heraustreten hängt ab von der Lautdauer, von Tonhöhenverlauf, von der Lautqualität und von der Lautstärke.“
- [1] „Auch hier nimmt die Lautdauer ab bei länger werdendem Wort.“
- [1] „Dies Verfahren macht die Beurteilung der Lautdauer von der jeweiligen Sprechgeschwindigkeit unabhängig.“
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
