Leber
Substantiv, f:

Worttrennung:
Le·ber, Plural: Le·bern
Aussprache:
IPA [ˈleːbɐ]
Bedeutungen:
[1] Anatomie: für den Stoffwechsel wichtigstes, inneres Organ von Tier und Mensch
[2] Gastronomie, Speise: die Leber[1] von verschiedenen Tieren, die als Speise zubereitet wird
Herkunft:
mittelhochdeutsch leber(e), althochdeutsch lebara; verwandt mit: mittelniederdeutsch, mittelniederländisch lēver(e), altenglisch lifer, altnordisch lifr
Synonyme:
[1] das Hepar, Plural Hepata (griechisch-klinisch ἥπαρ), das Jecur (lateinisch-anatomisch iecur)
Beispiele:
[1] Die Leber ist die größte Drüse des menschlichen Körpers.
[1] „›Ich sehe mir [im Obduktionssaal] am liebsten die mitgenommenen Typen an, die, die aussehen, als hätten sie ein schweres Leben gehabt‹, erklärt McLarney trocken. ›Wenn sie die aufschneiden, und die Leber ist fest und grau, werde ich depressiv. Aber wenn sie schön rosa und locker ist, bin ich den ganzen Tag guter Laune‹.“
[1] „Wenn unsere Leber reden könnte, bräuchten wir keine Anonymen Alkoholiker.“
[1] „Seine Leber soll der Pathologie Beweise über eine ans Wunderbare grenzende Widerstandfähigkeit gegenüber dem Alkohol geliefert haben.“
[2] Ein bekanntes Gericht ist die „Leber Berliner Art“, die mit Zwiebeln und Äpfeln zubereitet wird.
Redewendungen:
[1] frei von der Leber weg reden
[1] jemandem ist eine Laus über die Leber gelaufen
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
Deutsch Wörterbuch