Leckerbissen
Substantiv, m:

Worttrennung:
Le·cker·bis·sen, Plural: Le·cker·bis·sen
Aussprache:
IPA [ˈlɛkɐˌbɪsn̩]
Bedeutungen:
[1] sehr gut schmeckendes Nahrungsmittel
[2] übertragen: etwas, das man sehr schätzt
Herkunft:
Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.
Determinativkompositum aus dem Adjektiv lecker und dem Substantiv Bissen
Synonyme:
[1] Delikatesse, Gaumenfreude, Köstlichkeit, Schmankerl, Spezialität, schweizerisch: Comestibles
Beispiele:
[1] Auf dem gedeckten Tisch standen etliche Leckerbissen: Trüffel, Kaviar, Parmaschinken und vieles mehr.
[1] „Sie holten die herrlichsten Leckerbissen und lebten noch besser als in Bohain.“
[1] „Rosa ließ einen Leckerbissen vor Berts Nase baumeln, aber er blieb von dem hypnotischen Pendeln unbeeindruckt.“
[1] „Die Mahlzeit war ein Leckerbissen für unsere ausgehungerten Geschmacksnerven, aber unsere anerkennenden Geräusche wurden übermalt von dem Klirren von Geschirr und anderen Abwaschgeräuschen.“
[2] Der neue Roman des prominenten Schriftstellers ist ein Leckerbissen für alle Liebhaber von Krimis.
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
Deutsch Wörterbuch