Substantiv, m: Worttrennung:
- Leicht·sinn, kein Plural
Aussprache:
- IPA [ˈlaɪ̯çtˌzɪn]
- [1] Mangel an Vorsicht und Überlegung beim Handeln
- Zusammensetzung (Determinativkompositum) aus dem Adjektiv leicht und dem Substantiv Sinn
- [1] Achtlosigkeit, Fahrlässigkeit, Sorglosigkeit, Unachtsamkeit, Unbesorgtheit, Verantwortungslosigkeit
- [1] Bedachtsamkeit, Vorsicht, Sicherheitsbewusstsein
- [1] Wahrscheinlich war es tödlicher Leichtsinn beim Überholen, der am Sonntagabend einen 31-jährigen Heidelberger das Leben kostete.
- [1] Der Leichtsinn ist ein Schwimmgürtel für den Strom des Lebens. (Ludwig Börne)
- [1] „Bei mir war es Leichtsinn und das wohlige Gefühl, meinem Körper etwas Gutes getan und somit etwas Nützliches geleistet zu haben.“
- [1] „Es ist weniger Galgenhumor als Leichtsinn und vielleicht Unkenntnis der Sachlage.“
- [1] „Man möge mich nicht des Leichtsinns im Studium meines Tagebuches beschuldigen, mit Gewissenhaftigkeit entziffere ich die dunklen Stellen und freue mich wie jeder andere Gelehrte, wenn ich das Richtige herausfinde.“
- [1] „Wenn unerfahrene Bergsportler die falsche Route wählen oder dem sicheren Weg das steile Gelände vorziehen, arbeitet der Leichtsinn der Technik entgegen.“
- englisch: [1] carelessness
- französisch: [1] imprudence f
- italienisch: [1] noncuranza
- russisch: [1] легкомыслие n
- spanisch: [1] ligereza f
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
