Substantiv, n: Worttrennung:
- Lid, Plural: Li·der
Aussprache:
- IPA [liːt]
- mittelhochdeutsch lit, althochdeutsch lid, (h)lit, germanisch *hlida- „Verschluss“, belegt seit dem 9. Jahrhundert
- [1] Augenlid, scherzhaft: Augendeckel
- [1] Nur am Zucken ihrer Lider konnte man ihre Aufregung erkennen.
- [1] „Sein Mund bewegte sich, und unter den geschlossenen Lidern rasten die Pupillen.“
- [1] „Die Augen hat er geschlossen, und sein Gesichtsausdruck verändert sich, als sähe er auf der Innenseite seiner Lider einen tragischen Film in Zeitraffer.“
- [1] „Ihre Lider hatten eine bläuliche Tönung, und die Augenbrauen schienen Schatten zu werfen, in denen ihre Augen noch tiefer wirkten als bei Tage.“
- [1] „Ihre Lider senken sich wie ein Vorhang vor ihre Augen.“
- [1] jemandem werden die Lider schwer – jemand ist/wird müde
- englisch: [1] eyelid
- französisch: [1] paupière f
- italienisch: [1] palpebra
- russisch: [1] веко
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
