Substantiv, m: Worttrennung:
- Lo·g·a·rith·mus, Plural: Lo·g·a·rith·men
Aussprache:
- IPA [ˌloɡaˈʁɪtmʊs]
- [1] Mathematik: die Zahl, mit der man eine Basiszahl potenzieren muss, um die vorgegebene Zahl (Numerus) zu erhalten
- Neubildung des neulateinischen Begriffs logarithmus, aus griechisch λόγος (lógos) „Verhältnis, Berechnung“ und ἀριθμός (arithmós) „Zahl“; wurde erstmals vom schottischen Mathematiker John Napier → WP im Jahre 1614 verwendet
- [1] Antilogarithmus, Exponentialfunktion
- [1] Der Logarithmus zur Basis 10 wird auch als Zehnerlogarithmus oder dekadischer Logarithmus bezeichnet.
- [1] Ist 2 der Logarithmus zur Basis 10 einer Zahl, dann ist die Zahl gerade 100.
- [1] Der dyadische Logarithmus von 8 ist 3.
- [1] Der Logarithmus zur Basis b und der Exponent zur Basis b sind zueinander das Ergebnis einer Umkehrfunktion.
- englisch: [1] logarithm
- französisch: [1] logarithme m
- italienisch: [1] logaritmo m
- portugiesisch: [1] logaritmo m
- russisch: [1] логарифм m
- spanisch: [1] logaritmo m
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
