Mörser
Substantiv, m:

Worttrennung:
Mör·ser, Plural: Mör·ser
Aussprache:
IPA [ˈmœʁzɐ]
Bedeutungen:
[1] dickwandiges Gefäß zum Zerstoßen von Pflanzenteilen oder Ähnlichem mittels eines Stößels
[2] Geschütz mit einem kleinen Verhältnis zwischen Rohrlänge und Kaliber
[3] Rohre, aus denen Feuerwerksbomben geschossen werden
Herkunft:
das Wort geht auf mittelhochdeutsch morsære und althochdeutsch morsari zurück und ist eine Entlehnung des 9. Jahrhunderts von lateinisch mortarium „Mörser, Gefäß zum Zerkleinern“, auf dem auch das altenglische mortere beruht; der lateinische Ausdruck lässt sich auf indogermanisch *mer– „zerreiben, zermalmen“ zurückführen und ist damit urverwandt mit morsch
Beispiele:
[1] Ich bevorzuge es meine Gewürze im Mörser zu zerstoßen, da so die Aromen optimal zur Geltung kommen.
[1] „Danach wurden sie in einem Mörser zerstampft, um die Hülsen von den Kernen zu trennen.“
[1] „Eine Frau stampfte Kariténüsse in einem hölzernen Mörser.“
[1] „Ihre Muskeln treten an ihren sehnigen Oberarmen hervor, bevor sie den Stößel, der fast so groß wie sie selbst ist, mit voller Wucht in den grob behauenen, hölzernen Mörser donnern lässt.“
[2] Mörser sind heute meist Steilfeuergeschütze kleiner Reichweite.
[2] „Links an der Straße standen viele Geschütze in drei Reihen hintereinander, kurze dicke und lange dünne bis zu den schweren Mörsern.“
[2] „Wir hatten natürlich Revolver und Gewehre und andere Waffen, auch Panzerfäuste und Mörser, Maschinenpistolen und tragbare Maschinengewehre, leichte und schwere.“
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
Deutsch Wörterbuch