Substantiv, m, Toponym: Worttrennung:
- Main, kein Plural
Aussprache:
- IPA [maɪ̯n]
- [1] ein bedeutender rechtsrheinischer Nebenfluss, welcher im Fichtelgebirge entspringt, ausschließlich Deutschland durchfließt und der östlich von Wiesbaden und Mainz in den Rhein mündet
- mittelhochdeutsch: Meyn, frühmittel- und althochdeutsch: moyn, moyne, von keltisch: Moin oder Mogin; dieses nach Ansicht einiger Autoren auf ein alteuropäisches (vor-indogermanisches) Wort mei mit der Bedeutung Wasser zurückzuführen, nach anderer Meinung auf ein indogermanisches Wort mit der Bedeutung Zaun oder Mauer (vgl. lateinisch: moenia = Ringmauer)
[ Quellen fehlen]
- [1] Es führt über den Main / Eine Brücke von Stein / Wer darüber will gehn / Muss im Tanze sich drehn - (Volkslied)
- [1] Am Main entlang geht es weiter gen Würzburg mit seiner barocken Residenz.
- [1] „Die Regnitz und die Altmühl, die Nebenflüsse des Mains und der Donau, sollten durch einen schiffbaren Graben miteinander verbunden werden.“
- englisch: [1] Main
- französisch: [1] Main
- italienisch: [1] Meno
- portugiesisch: [1] (Rio) Meno
- russisch: [1] Майн
- spanisch: [1] (Río) Meno
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.028
