Mare
Substantiv, n:

SingularPlural
Nominativdas Maredie Mare
Genitivdes Mareder Mare
Dativdem Mareden Maren
Akkusativdas Maredie Mare

Worttrennung:
Ma·re, Plural 1: Ma·re, Plural 2: Ma·ria (mit Betonung auf der ersten Silbe)
Aussprache:
IPA [ˈmaːʁə]
Bedeutungen:
[1] Astrogeologie: dunkle Tiefebene des Mondes
Herkunft:
von lateinisch mare „Meer“ mit dem Plural maria
Beispiele:
[1] „Insgesamt nehmen die Maria 16,9 % der Mondoberfläche ein, wobei die Verteilung sehr ungleichmäßig ist: Auf der Vorderseite nehmen sie 31,2 % ein, auf der Rückseite nur 2,6 %. Die auffällige Gruppierung auf der erdnahen Seite liegt größtenteils in der Nordhälfte und bildet das volkstümlich so genannte ‚Mondgesicht‘.“
Übersetzungen:

[1] Astrogeologie: dunkle Tiefebene des Mondes

Substantiv, f:

SingularPlural
Nominativdie Mare-
Genitivder Mare-
Dativder Mare-
Akkusativdie Mare-

Worttrennung:
Ma·re, kein Plural
Bedeutungen:
[1] Geographie: Nebenfluss der Loire in Frankreich
[2] Geographie: Nebenfluss des Orb in Frankreich
Beispiele:
[1]
Übersetzungen:

[1] Geographie: Nebenfluss der Loire in Frankreich

Substantiv, f, Vorname: Worttrennung:
Ma·re, Plural: Ma·res
Bedeutungen:
[1] weiblicher Vorname
Beispiele:
[1]
Übersetzungen:

[1] weiblicher Vorname

Substantiv, m, f, Nachname: Worttrennung:
Ma·re, Plural 1: Ma·res, Plural: Ma·re
Bedeutungen:
[1] Nachname
Beispiele:
[1]
Übersetzungen:

[1] Nachname




Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
Deutsch Wörterbuch