Substantiv, n: Worttrennung:
- Ma·te·ri·al, Plural: Ma·te·ri·a·li·en
Aussprache:
- IPA [mateˈʁi̯aːl]
- [1] Technik, Wissenschaft: Sammelbegriff für Rohstoffe, Werkstoffe, Halbzeuge, Hilfsstoffe, Betriebsstoffe, Teile und Gruppen, aus denen etwas hergestellt wird
- [2] einzelne Dinge, die als Mittel oder Unterlage zu etwas dienen
- im 15. Jahrhundert vom mittel-/spätlateinischen Pluralwort materialis „stoffliche Sachen“ entlehnt, dem substantivierten Neutrum Plural des Adjektivs materialis
- [1] Rohstoff, Stoff
- [2] Unterlage, Gerätschaft, Ausrüstung
- [1] Zur Herstellung der Körbe verwenden wir nur natürliches Material.
- [1] „Mit der Massenspektroskopie wurde das Material analysiert.“
- [1] „Seit Jahrtausenden nutzten die Menschen eine Vielzahl von Energiequellen: Sie verbrannten organische Materialien wie Holz und machten Naturgewalten wie Wind- und Wasserkraft nutzbar.“
- [2] „Das Material erlaubt aber in jedem Falle mehr als eine Deutung oder enthält mehr als ein Bewertungskriterium, ist also mehrdimensional und mehrperspektivisch angelegt und enthält eindeutige aber vielfältige Schlussfolgerungen.“
- [2] Damit er die Lage besser beurteilen kann, muss er noch einiges Material im Archiv sichten.
- englisch: [1] material
- französisch: [1] matériau m ; [2] matériel m
- italienisch: [1] materiale m
- portugiesisch: [1] material m
- russisch: [1] материал m
- spanisch: [1] material m
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.005
