Meer
Substantiv, n: Bedeutungen: Übersetzungen:
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Substantiv, n:
Singular Plural Nominativ das Meer die Meere Genitiv des Meers
des Meeresder Meere Dativ dem Meer
dem Meereden Meeren Akkusativ das Meer die Meere
- Meer, Plural: Mee·re
Aussprache:
- IPA [meːɐ̯]
- [1] großes, salziges Gewässer, die Gesamtheit des zusammenhängenden Gewässers, welches die Landmassen der Erde umgibt, aber auch: ein bestimmter, geographisch abgegrenzter Teil dieses Gewässers
- [2] poetisch: große Menge
- [3] Bestandteil von Eigennamen nordwestdeutscher Seen
- [4] Bestandteil von Eigennamen großer Seen auf der Erde
- [5] kurz für Mondmeer: dunkel erscheinende Tiefebenen auf einer Mondoberfläche
- Von mittelhochdeutsch mer, althochdeutsch mer(i), germanisch *marja, indogermanisch *mori oder *mari, „Sumpf, See“, vermutlich zu indogermanisch *mer-, „glänzen“. Grimm und Duden gehen von „Sumpf, stehendem Gewässer“ als älterer Bedeutung aus, während Kluge bereits für das Indogermanische zusätzlich und Pfeifer ausschließlich „Meer“ angeben. Spätestens im Germanischen laut Pfeifer beziehungsweise im Gotischen, Altnordischen und Althochdeutschen laut Grimm stehen beide Bedeutungen nebeneinander. Heute sind die Bedeutungen im Hochdeutschen („Meer“) und im Niederdeutschen sowie Niederländischen („See, Binnengewässer“) entgegengesetzt. Die verwandten Wörter Moor und Marsch tragen dagegen auch im Hochdeutschen die Bedeutung „Sumpf“ beziehungsweise „sumpfiges Gelände“.
- [1] Ich fahre nächste Woche ans Meer.
- [1] „Das Meer war Karthagos Element und die Flotte seine Lebensader.“
- [1] Das Südchinesische Meer ist ein Teil des Pazifischen Ozeans.
- [1] „Außerhalb der Stadt fühlt man sich allerdings sehr wohl; man glaubt in einem Paradies auf Erden zu sein, besonders wenn man in Richtung auf das Meer wandert.“
- [2] Beim Blick auf die Tribüne des Fußballstadions zeigt sich ein Meer von Fahnen.
- [3] Das Steinhuder Meer ist ein See in Niedersachsen.
- [4] Das Kaspische Meer ist der größte See der Erde.
- [5] Neben den Meeren gibt es auf dem Mond einen einzigen Ozean, den Ozean der Stürme.
- es wie Sand am Meer geben
- wie Sand am Meer
- Wasser ins Meer tragen
[1] großes, salziges Gewässer, die Gesamtheit des zusammenhängenden Gewässers
- englisch: sea
- französisch: mer f
- italienisch: mare
- portugiesisch: mar m
- russisch: море n
- spanisch: mar m, f
[2] poetisch: große Menge
- englisch: sea
- französisch: mer f
- italienisch: mare
- portugiesisch: mar m
- russisch: море n
- spanisch: mar m, f
[3] Bestandteil von Eigennamen nordwestdeutscher Seen
- englisch: sea, lake
- französisch: mer f
- italienisch: mare, lago
- portugiesisch: mar m
- russisch: море n
[4] Bestandteil von Eigennamen großer Seen auf der Erde
- englisch: sea, lake
- französisch: lac m
- italienisch: mare, lago
- russisch: море n
- spanisch: mar m, f
[5] kurz für Mondmeer: dunkel erscheinende Tiefebenen auf einer Mondoberfläche
- englisch: sea, mare
- italienisch: mare
- russisch: море n
- spanisch: mar lunar m
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
