Substantiv, f: Worttrennung:
- Me·t·rik, Plural: Me·t·ri·ken
Aussprache:
- IPA [ˈmeːtʁɪk]
- [1] allgemein: Messsystem, Verfahren zur Messung quantifizierbarer Einheiten, Größen
- [a] Mathematik: eine Funktion, die je zwei Elementen eines Raums einen nichtnegativen reellen Wert zuordnet
- [b] Softwareentwicklung: eine meist mathematische Funktion, die eine Eigenschaft der Software in einem Zahlenwert abbildet; kurz für Softwaremetrik
- [2] Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft: Verslehre
- [3] Musik: Lehre vom Takt
- [4] Werk, das die Metrik darstellt
- im 16. Jahrhundert von lateinisch (ars) metrica entlehnt, das auf gleichbedeutend griechisch μετϱικὴ (τέχνη) „(Kunst, Lehre) vom Silbenmaß“ zurückgeht.
- [1a] Abstandsfunktion
- [2] Verslehre
- [2] Die Metrik untersucht die unterschiedlichen Möglichkeiten des Versbaus hinsichtlich Alliteration, Metrum, Reim, Rhythmus, Zäsur.
- [2] „Für eine eindeutigere Kennzeichnung der Metrik dieses Textes ist diese Probe viel zu klein, sie reicht aber, um an ihr das Verfahren zu erklären.“
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
