misstrauen
Siehe auch: Misstrauen
Verb: Worttrennung: Bedeutungen: Übersetzungen:
Misstrauen
Substantiv, n: Bedeutungen: Übersetzungen:
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Siehe auch: Misstrauen
Verb: Worttrennung:
- miss·trau·en, Präteritum: miss·trau·te, Partizip II: miss·traut
Aussprache:
- IPA [mɪsˈtʁaʊ̯ən]
- [1] zu einem Menschen oder einer Sache kein Vertrauen haben
- Derivation (Ableitung) zum Verb trauen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) miss- im Sinne eines Mangels
- [1] anzweifeln, argwöhnen, beargwöhnen, bedenken, befürchten, bezweifeln, einen Verdacht hegen, kein Vertrauen haben, im Zweifel sein, zweifeln
- [1] Die Verfassungsväter misstrauten dem gemeinen Volk.
- [1] Manche verfielen ihm, andere misstrauten ihm rasch, bis heute verkörpert der Mystifex Cagliostro die zwielichternde Seite des leuchtenden Jahrhunderts.
- [1] Die UBS-Chefs misstrauen ihrer Aktie.
- [1] Auch die rot-grüne Regierung leistete herzlich wenig, um wenigstens mit denen in den Vereinigten Staaten zu kommunizieren, die Europa nicht schwächen wollten, die multilaterale Organisationen wie die UN oder die EU ernst nahmen, die der eigenen Politik militärischer Stärke misstrauten.
- [1] Die Bürger misstrauen der Wirtschaft wie der Politik.
[1] zu einem Menschen oder einer Sache kein Vertrauen haben
- englisch: distrust, doubt, mistrust, suspect
- französisch: méfier
- italienisch: diffidare, sospettare
- portugiesisch: andar de cisma (com), desconfiar
- russisch: не доверять, сомневаться, подозревать
- spanisch: desconfiar, no fiarse, recelar, sospechar
Misstrauen
Substantiv, n:
Singular Plural Nominativ das Misstrauen — Genitiv des Misstrauens — Dativ dem Misstrauen — Akkusativ das Misstrauen —
- Miss·trau·en, kein Plural
Aussprache:
- IPA [ˈmɪsˌtʁaʊ̯ən]
- [1] Zweifel gegenüber einer Person oder einem Sachverhalt
- etymologisch: spätmittelhochdeutsch missetrūwen
- strukturell: Konversion von misstrauen zum Substantiv
- [1] Vertrauen
- [1] „Und auch in Indien selbst vergiftet das tiefe Misstrauen zwischen beiden Religionen noch heute das Klima.“
- [1] „Schließlich erfasste das grassierende Misstrauen auch das Papiergeld.“
- [1] „Die Öffentlichkeit sieht keinen Grund zum Misstrauen: Für sie ist der König ein Philanthrop – mit einem prominenten Mitstreiter.“
- [1] „Das Misstrauen gilt auch der Politik.“
[1] Zweifel gegenüber einer Person oder einem Sachverhalt
- englisch: mistrust, distrust, suspicion
- französisch: méfiance f, défiance f
- italienisch: diffidenza f
- portugiesisch: desconfiança f
- spanisch: desconfianza f
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
