mittel
Siehe auch: Mittel
Adjektiv: Bedeutungen: Übersetzungen: Konjugierte Form: Worttrennung: Grammatische Merkmale:
Mittel
Substantiv, n: Bedeutungen: Übersetzungen: Substantiv, f: Bedeutungen:
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Siehe auch: Mittel
Adjektiv:
Positiv Komparativ Superlativ mittel mittler mittelsten
- mit·tel, Komparativ: mitt·ler, Superlativ: mit·tels·ten
Aussprache:
- IPA [ˈmɪtl̩]
- [1] nur attributiv, meist Komparativ, Positiv veraltet: in der Mitte befindlich
- [2] umgangssprachlich, nur prädikativ: von mäßiger Qualität, nicht herausragend gut oder schlecht
- Mittelhochdeutsch: „mittel“, althochdeutsch: „mittil“ zu „mitti“ (die Mitte)
- [1] „Die Mehrheit der Parlamentarier bewertet ihr Leben auf einer Skala von 1 bis 10 mit einer 8 (37 Prozent) oder 9 (30 Prozent), bei den Bürgern sind das nur 31 beziehungsweise 23 Prozent. Die wiederum vergeben etwas häufiger den Höchstwert, führen aber ansonsten eher in den mittleren Bereichen.“
- [1] „Hinter dieser Gegebenheit verbirgt sich das Geheimnis, warum Risikosport und Grenzgang, aber auch zahlreiche Sportformen und Hobbies im mittleren Gefahrenbereich, Außenstehenden keinen inneren Zugang gewähren.“
- [2] Wie ist die Klassenarbeit gelaufen? Na ja, so mittel!
[1]
- mit·tel
Aussprache:
- IPA [ˈmɪtl̩]
- 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs mitteln
- 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs mitteln
Mittel
Substantiv, n:
Singular Plural Nominativ das Mittel die Mittel Genitiv des Mittels der Mittel Dativ dem Mittel den Mitteln Akkusativ das Mittel die Mittel
- Mit·tel, Plural: Mit·tel
Aussprache:
- IPA [ˈmɪtl̩]
- [1] etwas (eine Maßnahme, Gegenstand, Stoff und so weiter) mit einem bestimmten Zweck/einer gewissen Funktion, um etwas zu erreichen oder zu erzielen
- [2] nur Plural: Geldmittel oder andere Werte
- [3] in der Mitte, im Durchschnitt liegender Wert
- mittelhochdeutsch mittel, Substantiv zu gleichlautendem Adjektiv in der Mitte
- [2] Geld, Kapital, Zahlungsmittel
- [3] Durchschnitt, Mittelwert
- [1] Diese Salbe ist das richtige Mittel für dich.
- [1] Wir müssen ein gutes und sicheres Mittel finden, um das Problem zu lösen.
- [1] Dieses Mittel dient dazu, Unkraut abzutöten.
- [1] Sprachliche Mittel sind sinnvoll, um etwas Bestimmtes zum Ausdruck zu bringen.
- [1] „In einer solchen Zwangslage kann ein Unternehmen versuchen, mit technologischen Mitteln den Einsatz von Rohstoffen zu vermindern. “
- [2] Mir fehlen die Mittel, um in den Urlaub zu fahren.
- [2] „Auch die Herkunft der Mittel ist restlos aufgeklärt. Wir haben lückenlos recherchiert, woher das Geld kam.“
- [3] Die Zahlen 5, 8, 11 und 16 ergeben im Mittel genau 10.
- [1] der Zweck heiligt die Mittel
- [1] Mittel und Wege finden/suchen
- [1] Mittel zum Zweck sein
- [3] sich für jemanden ins Mittel legen
[1] etwas mit einem bestimmten Zweck/einer gewissen Funktion, um etwas zu erreichen oder zu erzielen
- englisch: remedy, device, method, tool, means
- französisch: méthode, moyen
- portugiesisch: meio m
- russisch: средство n
- spanisch: método, recurso, medio
[2] nur Plural: Geldmittel oder andere Werte
- englisch: means
- französisch: moyen
- russisch: nur Pl.: средства
[3] in der Mitte, im Durchschnitt liegender Wert
- englisch: average
- französisch: moyenne
- portugiesisch: média f
- spanisch: media, promedio
Singular Plural Nominativ die Mittel — Genitiv der Mittel — Dativ der Mittel — Akkusativ die Mittel —
- Mit·tel, Plural: Mit·tel
Aussprache:
- IPA [ˈmɪtl̩]
- [1] veraltete Bedeutung, Druckwesen: Schriftgrad mit 14 Punkt
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
