Substantiv, f: Worttrennung:
- Mit·ter·nacht, Plural: Mit·ter·näch·te
Aussprache:
- IPA [ˈmɪtɐˌnaxt]
- mittelhochdeutsch „mitt(e)naht“, „mitternaht“, Zusammenrückung aus „ze mitter naht“, althochdeutsch „ze mitteru naht“. Das Wort ist seit dem 14. Jahrhundert belegt.
- [1] Nacht, Geisterstunde
- [1] Man kann nicht jeden Tag um Mitternacht ins Bett gehen.
- [1] „Gegen Mitternacht, als seine Wange noch dicker geworden war und jede Bewegung an jeder Stelle seines Körpers weh tat, wurde ihm klar, daß der Barbier den falschen Zahn gezogen hatte.“
- [1] „Sie saß am Rand seines Bettes, sie war nackt, gestern um eins nach Mitternacht war sie viel zu müde gewesen, um noch in die Pyjamas zu schlüpfen.“
- [1] „St. Pölten ist ausgestorben, als wir weit nach Mitternacht durch den Schnee zu unseren Autos wanken.“
- [1] „Die litauische Mitternacht, die Stunde der Werwölfe, war schon vorüber.“
- englisch: [1] midnight
- französisch: [1] minuit m
- italienisch: [1] mezzanotte f
- portugiesisch: [1] meia-noite f
- russisch: [1] полночь f
- spanisch: [1] medianoche f
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
