Mokscha
Substantiv, m:

Worttrennung:
Mok·scha, Plural: Mok·scha
Aussprache:
IPA [ˈmɔkʃaː],
Bedeutungen:
[1] nur Plural: Stamm der Mordwinen
[2] Angehöriger von [1], in der Regel beiderlei Geschlechts
Herkunft:
von der Eigenbezeichnung Mokscha: Мокшо (Mokscho)?, Plural: Мокшот (Mokschot)
Gegenwörter:
[2] Ersja
Beispiele:
[1] „Die Menschen haben hier stets gejagt und das erlegte Wild landete dann auf den Tischen der Erzja und Mokscha.“
[1] „Die Mordwinen zerfallen in die vier Stämme: Ersa, Mokscha, Terjuchen und Karatajen, wobei die Sprachen der beiden Hauptgruppen Mokscha und Ersa gegenseitig nicht verständlich sind […].“
[1], [2] „Ob jemand nun zu den Mokscha oder zu den Erza gezählt wird hängt eher davon ab, ob sich der Betreffende selbst für einen Erza oder für einen Mokscha hält!“
[2] Er ist Mokscha.
[2] „Der vornehmste Unterschied beider Stämme beruht in der Sprache: dieser ist so groſs, dass ein Ersa und ein Mokscha, von denen jeder die dem anderen Dialekt entfernteste Mundart des seinigen spricht, einander durchaus nicht verstehen und oft in russischer Sprache sich verständigen müssen.“
[2] „Die Stube des Mokscha war ein Stadtzimmer.“
Übersetzungen: Substantiv, f:

Worttrennung:
Mok·scha, Plural: Mok·scha
Aussprache:
IPA [ˈmɔkʃaː],
Bedeutungen:
[1] Angehörige eines Stammes der Mordwinen
Herkunft:
siehe Mokscha, m
Beispiele:
[1] Sie ist Mokscha.
Übersetzungen: Substantiv, n: Worttrennung:
Mok·scha, kein Plural
Aussprache:
IPA [ˈmɔkʃaː]
Bedeutungen:
[1] die finno-ugrische Sprache der Mokscha
Synonyme:
[1] Mokschanisch, Mokscha-Mordwinisch
Gegenwörter:
[1] Ersja, Ersjanisch
Beispiele:
[1] Sprechen Sie Mokscha?
[1] Wie heißt das auf Mokscha?
[1] Wie kann ich mein Mokscha verbessern?
[1] Das Mokscha unterscheidet sich deutlich vom Ersja.
[1] „Die Sprache der Mordwinen zerfällt in zwei Mundarten: das Ersä, welches in den Gouvernements Nishnij-Nowgorod und Simbirsk vorkommt, und das Mokscha, welches seinen Sitz in den Gouvernements Pensa, Tambow und Saratow hat; […]“
[1] „Die eigentlichen Local-Casus des Mokscha bilden zwei Gruppen, von denen die eine ein Local-Verhältniss im Allgemeinen bezeichnet, ohne Rücksicht, ob es ein inneres oder äusseres ist, wogegen die andere Gruppe die Casus umfasst, welche ein inneres Local-Verhältniss ausdrücken.“
[1] „Ob die Negation auch vor der Partikel eingeschoben, und dafür die Verbalform verkürzt werden kann (karma, pel’), wie im Mokschadialect, das muss ich dahin gestellt lassen, da mir diese Weise im Ersa nicht selber vorgekommen ist, eben so wie die abweichenden affirmativen Formen des Mokscha […].“
[1] „[…] zu beiden Seiten der Wolga finden wir ein recht großes Volk, das den Namen Mordwinen trägt, dessen Sprache, das Mordwinische, in die zwei Hauptdialekte Ersjä und Mokscha gegliedert ist.“
[1] „Die beiden Hauptdialekte des Mordwinischen sind Erzä und Mokscha, die sich im 8. Jahrhundert voneinander zu lösen begannen.“
[1] „Es fällt den Mokschanen leichter, Erzä zu verstehen, als umgekehrt, da im Mokscha reduzierende Lautveränderungen eingetreten sind, die die Wortgestalt stärker verändert haben als im Erzä.“
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch