Moor
Substantiv, n:

SingularPlural
Nominativdas Moordie Moore
Genitivdes Moors
des Moores
der Moore
Dativdem Moor
dem Moore
den Mooren
Akkusativdas Moordie Moore

Worttrennung:
Moor, Plural 1: Moo·re, Plural 2: Mö·ser
Aussprache:
IPA [moːɐ̯]
Bedeutungen:
[1] Sumpf, dessen Grund aus Torf besteht
[2] Torfschlamm für Heilzwecke
Herkunft:
im 17. Jahrhundert von niederdeutsch mōr übernommen, das auf germanisch *mōra- „Moor“ zurückgeht
Beispiele:
[1] Moore trockenzulegen ist aus heutiger Sicht ein großer Fehler gewesen.
[1] „Die Pflanzen und Tiere, die im Moor leben, haben sich auf diesen besonderen Le- bensraum spezialisiert. Wenn es das Moor nicht mehr gibt, werden viele Pflanzen und Tiere aussterben.“
[1] „[…] aus trockenen Mooren und solchen, in denen Torf abgebaut wird, entweichen jährlich Millionen Tonnen CO2.“
[1] „Wichtige Moor-Grundstücke wurden schon in den Siebzigerjahren aufgekauft, es wurden Dämme errichtet, Wasser wurde gestaut, das Moor wiedervernässt.“
[1] „[…] der Umweltminister weiß auch, dass Versprechen und das Werben der Naturschutzbehörden für den Schutz der Moore allzu oft völlig wirkungslos bleiben.“
[1] „Dann rennen fast alle Frauen ins Moor hinaus, um sich irgendwo im Buschwerk zu verstecken.“
[1] „Kurz vor dem winzigen Bad Salomonsbrunn (Bagni di Salomone) führt die Straße durch ein verlandetes Moor, die Rasner Möser.“
[1] „Moore sind wertvolle Lebensräume für seltene Tiere und Pflanzen und speichern viel ⁠CO2⁠.“
[2] Sie ließ sich Bäder aus Moor verschreiben.
Übersetzungen:

[1] Sumpf, dessen Grund aus Torf besteht




Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch