Motor
Substantiv, m:

SingularPlural
Nominativder Motordie Motoren
Genitivdes Motorsder Motoren
Dativdem Motorden Motoren
Akkusativden Motordie Motoren

Worttrennung:
Mo·tor, Plural 1: Mo·to·ren, Plural 2: Mo·to·re
Aussprache:
IPA [ˈmoːtoːɐ̯], auch: [moˈtoːɐ̯], [ˈmoːtoɐ̯]
Bedeutungen:
[1] Technik: antreibende Maschine
[2] übertragen: etwas oder jemand, der etwas voranbringt; Antreiber, treibende Kraft
Herkunft:
von lateinisch motor „Beweger“, zu motus, Partizip Perfekt von movere „bewegen
Gegenwörter:
[1] Muskelkraft
Beispiele:
[1] Das Auto fährt nicht mehr, da der Motor kaputt ist.
[1] „Sie ließ den Motor an, schaltete die Scheinwerfer ein und setzte rückwärts aus der Einfahrt.“
[1] „Er lag im Bug eines unappetitlich riechenden Fischkutters, dessen Motor nervös tuckerte.“
[2] Sie war der Motor des Unternehmens.
[2] „Der 2010 wirksam gewordene Ausgleich von Wettbewerbsnachteilen unseres Gastgewerbes hat sich wahrlich als Motor für Investitionen und Lohnerhöhungen im Beherbergungsgewerbe erwiesen.“
[2] „Demnach ist Pakistan bereits heute größtenteils urbanisiert, wobei den Motor der Urbanisierung die Parallelwirtschaft ausmacht.“
Übersetzungen:

[1] Technik: antreibende Maschine




Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch