Mutter
Substantiv, f, Mütter:

Worttrennung:
Mut·ter, Plural: Müt·ter
Aussprache:
IPA [ˈmʊtɐ]
Bedeutungen:
[1] weibliches Elternteil; eine Frau, welche Kinder geboren hat
[2] Muttertier
[3] Technik: Matrize
[4] umgangssprachlich: Muttergesellschaft
[5] als Anrede von Würdenträgerinnen in Religionen
[6] das auf die Spindel aufgefädelte, linear bewegte Teil
[7] eine Pressvorlage für Schallplatten
[8] figurativ: übergeordnete, fruchtbare Instanz von herausragender Bedeutung
[9] oft scherzhaft oder salopp: als herausragend und charakteristisch empfundener Vertreter einer Gattung
Herkunft:
mittelhochdeutsch muoter, althochdeutsch muoter, germanisch *mōder-, indogermanisch *mátēr ‚Mutter‘; das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.
Synonyme:
[1] Mama, Mami, Mammi, Mutti, Muttl, Muttel, Muttchen, Ma
[2] Muttertier
[3] Gussform, Mutterform
Gegenwörter:
[1] Kind, Sohn, Tochter, Vater
[2] Junges
[3] Patrize
[4] Tochter
Beispiele:
[1] Sie ist die Mutter von zwei Kindern.
[1] „Sie war gekommen mit Mutter, Großmutter, vier Schwestern und sechs Nähmaschinen.“
[1] „Doch der Abendzug verspätet sich, und während Mutter mit der verdunkelten Straßenbahn durch die Stadt fährt, sind die Reiter schon in den Sattel gestiegen und abgerückt.“
[1] „Die Mutter des Mädchens weckt eilig den Mann des Hauses, der sich gerade zu einem Mittagsschläfchen hingelegt hat, während die Tochter Wasser für Tee aufsetzt.“
[1] „Ständig gab es Streitereien zwischen Mutter und Großmutter, und häufig kam es zwischen beiden zu tätlichen Auseinandersetzungen.“
[2] Die Mutter warf soeben sechs Junge.
[5] Mutter Theresa war Ordensschwester und Friedensnobelpreisträgerin.
[5] »Wenn ich vorstellen darf, das ist Mutter Margarete, unsere Klostervorsteherin.«
[8] Mutter Natur, Mutter Erde
[9] salopp: Die Mutter der Nation (etwa Mutter Beimer aus der Lindenstraße), scherzhaft: Die Mutter aller Filme (siehe etwa Wikipedia-Artikel „Hot Shots!“)
Redewendungen:
bei Mutter Grün schlafen – im Freien übernachten
Mutter der Kompanie – Feldwebel
Mutter Erde
Mutter Natur
Mütterchen Russland – russische Nationalallegorie (Матушка-Россия, Mátuschka-Rossíja)
wie eine Mutter ohne Brust –
Übersetzungen: Substantiv, f, Muttern:

Worttrennung:
Mut·ter, Plural: Mut·tern
Aussprache:
IPA [ˈmʊtɐ]
Bedeutungen:
[1] kurz für: Schraubenmutter, welche das Gegenstück zu der Schraube bildet
Herkunft:
laut Kluge eine „sexuelle Metapher“, aufgrund der Funktion als Schraubengegenstück Mutter genannt, was an dem synonymen Wort Schraubenmutter verdeutlicht wird
Synonyme:
[1] Schraubenmutter
Gegenwörter:
[1] Schraube
Beispiele:
[1] Er brauchte lange, um die richtige Mutter zu finden, die auf die Schraube passt.
Übersetzungen: Substantiv, f, Eigenname:

Worttrennung:
Mut·ter, kein Plural
Aussprache:
IPA [ˈmʊtɐ]
Bedeutungen:
[1] landschaftlich, umgangssprachlich; besonders norddeutsch: (eigene) Mutter#Mutter (Deutsch) 1|Mutter (die mit „Mutter“ bezeichnet wird und nicht unter Verwendung ihres Namens)
Synonyme:
[1] Mama, Mutti
Beispiele:
[1] Ich kann leider nicht zu Mutters Geburtstag kommen.
[1] Muttern habe ich den ganzen Tag noch nicht gesehen.
Redewendungen:
wie bei Muttern - wie zu Hause



Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch