Nüchternheit
Substantiv, f:

Worttrennung:
Nüch·tern·heit, kein Plural
Aussprache:
IPA [ˈnʏçtɐnhaɪ̯t]
Bedeutungen:
[1] selten, von Personen: der Zustand eines leeren Magens, weil man eine Zeitlang nichts gegessen und getrunken hat
[2] selten, von Personen: der Zustand ohne Alkohol im Blut
[3] bildlich, von der Art: rationale Denkweise; Realitätsbewusstsein
Herkunft:
Substantivierung des Adjektivs nüchtern
Gegenwörter:
[1] Völlerei
[2] Betrunkenheit
[3] Euphorie
Beispiele:
[1] Die Nüchternheit des Patienten ist Voraussetzung für die Entnahme einer geeigneten Blutprobe.
[2] Sein Leben war eine Irrfahrt zwischen Trunkenheit und Nüchternheit.
[3] „Es war schon erstaunlich, mit welcher Nüchternheit Muli Katzurin seine Mannschaft nach der desaströsen 57:83-Niederlage gegen Berlin in den Senkel stellte.“
[3] „Wer so fröhlich und beschwingt singt wie Lena Meyer-Landrut, der hat mit der Nüchternheit behördlichen Papierkrams verständlicherweise Probleme.“
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch