Substantiv, m: Worttrennung:
- Nach·teil, Plural: Nach·tei·le
Aussprache:
- IPA [ˈnaːxˌtaɪ̯l]
- [1] negative oder unerwünschte Folge oder negativer Nebeneffekt, zum Beispiel einer Lösung, eines Vorgehens, einer Überlegung
- im 15. Jahrhundert aus dem länger bestehenden Wort Vorteil entstanden.
- [1] Vorteil
- [1] Wenn du uns hilfst, soll das nicht zu deinem Nachteil sein.
- [1] Wir müssen nach einer Lösung suchen, die ohne Nachteil für die Arbeitnehmer ist.
- [1] Diese Regelung hier ist eindeutig zu meinem Nachteil.
- [1] Es ist für die gesamte Diskussion von Nachteil, wenn Sie jetzt polemisch werden.
- [1] Die Nachteile liegen darin, dass es zu teuer ist und nie rechtzeitig fertig wird.
- [1] Der Nachteil an der Sache ist, dass ich einen Kredit aufnehmen muss.
- [1] Man neigt dazu, in einem Vorschlag immer gleich die Nachteile zu suchen und zu sehen.
- [1] Martin hat sich seit der Scheidung zu seinem Nachteil verändert, finde ich.
- [1] „Und manche verklärten sogar die Nachteile der Deutschen in Vorteile.“
- kein Vorteil ohne Nachteil
- englisch: [1] disadvantage, damage; [2] drawback, shortcoming; [3] handicap
- französisch: [1] désavantage, inconvénient
- italienisch: [1] svantaggio m
- portugiesisch: [1] desvantagem
- russisch: [1] вред m, ущерб m
- spanisch: [1] desventaja f, inconveniente m
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.005
