Naivität
Substantiv, f:

SingularPlural
Nominativdie Naivität
Genitivder Naivität
Dativder Naivität
Akkusativdie Naivität

Worttrennung:
Na·i·vi·tät, kein Plural
Aussprache:
IPA [naiviˈtɛːt]
Bedeutungen:
[1] argloses Vorgehen oder Denkweise ohne Hintergedanken
[2] abwertend: Vorgehen oder Denkweise, die von mangelnder Erfahrung und/oder Sachkenntnis zeugt, wodurch Situation nicht angemessen beurteilt werden
Herkunft:
aus dem Adjektiv naiv und Suffix -ität; ist synonym zum französischen Wort naïveté
Beispiele:
[1] „Russell wird man kaum Naivität vorwerfen können.“
[2] Du bist wirklich mit Naivität gesegnet!
[2] „Kaum hatte er das gesagt, als Fürst Wassilij und Anna Pawlowna sich von ihm abwandten und mit einem Seufzer über seine Naivität einander betrübt ansahen.“
Übersetzungen:

[1] argloses Vorgehen oder Denkweise ohne Hintergedanken




Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch