Narr
Substantiv, m: Bedeutungen: Übersetzungen:
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Substantiv, m:
Singular Plural Nominativ der Narr die Narren Genitiv des Narren der Narren Dativ dem Narren den Narren Akkusativ den Narren die Narren
- Narr, Plural: Nar·ren
Aussprache:
- IPA [naʁ]
- [1] historisch: Gaukler und Spaßmacher an einem Fürstenhof oder komische Figur im Theater
- [2] Person, die (kostümiert) am Karneval/Fasching teilnimmt
- [3] veraltend, abwertend: ein Mensch, der sich unklug/unvernünftig verhält
- [4] meist in Zusammensetzungen: jemand, der von jemandem oder von etwas besessen ist
- Das Wort geht zurück auf mittelhochdeutsch narre und althochdeutsch narro; die Herkunft des Substantivs ist ungeklärt, es ist allerdings nur im deutschen Sprachraum zu finden; das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.
- [1] Der Narr unterhält seinen König.
- [1] „Im Bug wackeln Narren mit den Schellenkappen und machen obszöne Gesten, die sich im Wandel der Jahrhunderte erstaunlich wenig gewandelt haben.“
- [2] Der Fasching steht vor der Tür: die Zeit der Narren.
- [3] Das hast du wirklich getan? Du bist doch ein Narr!
- [3] „Wir Deutsche sind weichmütige Narren, und die Leiden eines alten, kranken, gedemütigten, wenn selbst bösartigen Feindes gehen uns ans Herz.“
- [3] „Die Narren ziehen ab, ein Teil in die Wirtshäuser.“
- [3] „Der Mensch stammt von Tieren ab, nur Narren und übereifrige Geistliche können das bestreiten.“
- [3] „Acht Tage nach seiner Metamorphose begann der Narr auszugehen.“
- [4] Wenn es um Pferde geht, wird Thomas zum Narren.
- schwäbisch: dem Narren übers Säcklein kommen – verrückt, ein Idiot sein
- den Narren stechen/bohren – durch Mimik, Gestik gegenüber jemanden andeuten, dass man ihn für einen Narren hält
- der Narr muss ein Abzeichen haben
- einen Narren an jemandem gefressen haben/einen Narren an etwas gefressen haben
- ein Narr auf eigene Hand sein – nach J. W. Goethe „Den Originalen“, ein Narr auf eigene Faust
- ein Narr in Folio – ein Narr im Buchformat Folio, von außergewöhnlichem Format, ein riesengroßer Narr
- schweizerisch: ein Narr in seinem Sack sein – trotz der Narrheit auf den eigenen Vorteil aus sein, an den eigenen Nutzen denken
- jemanden zum Narren halten/haben
- mit einem Narren schwanger sein – verrückt, ein Idiot sein
- Narr um Christi willen/Narr in Christo – als Vergleich zu dem um der Askese willen vorgetäuschten Verlust des Verstandes, der vom Klerus akzeptiert wurde
- sich zum Narren machen
- vom Narren gestochen werden – sich von Narrheit, Narreteien anstecken lassen
[1] Gaukler und Spaßmacher an einem Fürstenhof oder komische Figur im Theater
- englisch: court jester, jerk, fool
- französisch: bouffon, fou m, fou m, imbécile m,
- italienisch: buffone m
- portugiesisch: bufão, palhaço m
- russisch: шут m
- spanisch: bufón m
[3] Mensch, der sich unklug/unvernünftig verhält
- englisch: fool
- französisch: fou m, imbécile m,
- italienisch: matto
- russisch: глупец, дурак
- spanisch: gracioso m, necio m, tonto m
[4] jemand, der von jemandem oder von etwas besessen ist
- englisch: freak
- französisch: umgangssprachlich: dingue
- spanisch: gracioso m, necio m, tonto m
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
