Substantiv, m: Worttrennung:
- Ne·ben·satz, Plural: Ne·ben·sät·ze
Aussprache:
- IPA [ˈneːbn̩ˌzat͡s]
- [1] Linguistik: untergeordneter Teilsatz, der für sich allein keinen grammatisch korrekten Satz ergibt
- Determinativkompositum aus neben und Satz
- [1] Hauptsatz
- [1] In dem Satz: „Es ist beruhigend, dass du da bist.“ ist „Es ist beruhigend“ der Hauptsatz und „dass du da bist“ der Nebensatz.
- [1] In einem deutschen Nebensatz steht die finite Verbform an letzter Stelle.
- [1] „Die bekannteste alternative Bezeichnung für den Nebensatz ist im deutschsprachigen Raum der Terminus Gliedsatz.“
- [1] „Die drei Formen sind Hauptsatz, Nebensatz und die sogenannte adverbiale Bestimmung (Umstandsbestimmung).“
- [1] „Er solle bitte schön noch einmal »drüberschauen« und die doch recht zahlreichen Nebensätze in seinem Text in Hauptsätze verwandeln.“
- [1] „Es tauchen ja immer dieselben Hauptwörter auf, ohne komplizierte Nebensätze oder Begründungen.“
- [1] „Kommt im Englischen zwischen Haupt- und Nebensatz ein Komma?“
- englisch: [1] subordinate clause, dependent clause
- französisch: [1] proposition subordonnée, subordonnée
- italienisch: [1] proposizione subordinata f
- portugiesisch: [1] oração subordinada f
- spanisch: [1] oración subordinada
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
