Substantiv, m: Worttrennung:
- Ok·zi·dent, kein Plural
Aussprache:
- IPA [ˈɔkt͡sidɛnt]
- [1] das Abendland
- mittelhochdeutsch occident(e), belegt seit dem 13. Jahrhundert. Das Substantiv leitet sich vom lateinischen occidens her („der Westen“, von occidere „untergehen“, sol occidens „die untergehende Sonne“).
- [1] Abendland
- [1] Orient, Morgenland
- [1] Dem Dichter schwebte eine Synthese zwischen Orient und Okzident vor.
- [1] „Besondere Bedeutung kam der Gründung eines neuen Regierungssitzes am Bosporus an der Nahtstelle zwischen Orient und Okzident zu.“
- [1] „Der Erzfeind des Okzidents hängt an meiner Zimmerwand, und, was soll ich sagen, ich mag ihn.“
- [1] „Die Ideenwelten, die den Okzident geprägt haben, sei es in Judäa oder in Griechenland, sind unter einem makellosen, zermürbend blauen Himmel geboren.“
- englisch: [1] Occident
- französisch: [1] occident
- italienisch: [1] occidente
- spanisch: [1] occidente
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
