Substantiv, f: Worttrennung:
- Pap·pe, Plural: Pap·pen
Aussprache:
- IPA [ˈpapə]
- [1] ein Material, welches aus Zellstoff und/oder Altpapier durch Zusammenkleben oder Zusammenpressen hergestellt wird; steife, grobe, mehrschichtige Papierart
- [2] selten, veraltet: breiartige, pappige Speise; häufig: Kleinkinderspeise
- [3] Deutschland, salopp: Führerschein
- die Bezeichnung für den aus Papier bestehenden Werkstoff ist im 18. Jahrhundert entstanden und geht auf mittelhochdeutsch pappe, peppe „Brei“ zurück; es entstand etwa im 15. Jahrhundert als Wort der Kindersprache
- Entsprechungen in anderen europäischen Sprachen sind englisch pap „Brei“, niederländisch pap „Brei“ und außerhalb germanischer Sprachen lateinisch papa „breiige Speise“
- [1] „Gegen die Fensterscheiben gedrückt, stand da und dort neben denselben ein Stück weißer Pappe, auf dem in schwarzen Buchstaben zu lesen war: Zimmer zu vermieten.“
- [1] Im Jahr 2009 lag der Verbrauch von Papier, Pappe und Karton in Deutschland bei 226,1 Kilogramm pro Einwohner.
- [2] Früher hieß es: „dem Kinde Pappe einstreichen“, wenn man es mit Brei fütterte.
- [3] Und dann musste ich die Pappe für drei Monate abgeben.
- [3] Führerscheine haben jetzt ein Mindesthaltbarkeitsdatum. Die "Pappe" ist künftig nur noch 15 Jahre gültig und muss dann auf eigene Kosten verlängert werden - so hat es die EU durchgedrückt.
- [1] nicht von Pappe sein
- englisch: [1] cardboard, board, paperboard
- portugiesisch: [1] papelão m; [2] papa f; [3] carteira de motorista f
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
