Paragraph
Substantiv, m:

SingularPlural
Nominativder Paragraphdie Paragraphen
Genitivdes Paragraphender Paragraphen
Dativdem Paragraphenden Paragraphen
Akkusativden Paragraphendie Paragraphen

Alternative spellings:

Paragraf
Worttrennung:
Pa·ra·graph, Plural: Pa·ra·gra·phen
Aussprache:
IPA [paʁaˈɡʁaːf]
Bedeutungen:
[1] Zeichen (§) zur Aufteilung von aufzählenden Texten
[2] der durch das Zeichen „§“ gegliederte Textteil
[3] Recht: Absatz in einem Gesetzbuch oder einem anderen, ähnlich strukturierten rechtlichen Text, insbesondere in einem Vertrag
Herkunft:
mittelhochdeutsch paragraf „Zeichen, Buchstabe“, im 13. Jahrhundert von spätlateinisch paragraphus „Zeichen, das die Trennung im Text markiert“ entlehnt, das auf griechisch παράγραφος γραμμή „Trennungslinie“ zurückgeht
Beispiele:
[1] Wo ist auf dieser Tastatur der Paragraph?
[2] Beachten Sie bitte den Paragraphen 22 im Lehrbuch.
[3] „Es riecht auch nach moralischer und damit symbolischer Gesetzgebung, wenn die Justizministerin erst die Diskriminierung als solche per Paragraph unmöglich machen will und sich nun als Frauenrechtlerin und Hüterin der Kindes-DNA aufführt.“
[3] „Aber es gab auch mindestens ebensoviel Herren, die schlicht gegen völlig unpolitische Paragraphen des portugiesischen Strafgesetzbuches verstoßen hatten.“
Übersetzungen:

[2]




Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch