Substantiv, f: Worttrennung:
- Per·sön·lich·keit, Plural: Per·sön·lich·kei·ten
Aussprache:
- IPA [pɛʁˈzøːnlɪçkaɪ̯t]
- [1] die Gesamtheit der persönlichen Eigenschaften eines Menschen
- [2] ein Mensch mit in einem Bereich sehr stark ausgeprägten Persönlichkeitsmerkmalen
- [3] eine Person, die eine führende Rolle in der Gesellschaft spielt
- spätmittelhochdeutsch persōnlīcheit
- [1] Charakter, Temperament
- [1] „Aus dem Klang der Stimme eines Menschen ziehen Hörer Schlüsse über die Persönlichkeit des Sprechers.“
- [1] „In einem der Interviews sagt er, dass die ersten Lebensjahre seine Persönlichkeit vollkommen zerstört hätten.“
- [1] „Die Handschriften meiner Eltern unterschieden sich ebenso stark wie ihre Persönlichkeiten.“
- [2] „Es gibt keine Persönlichkeit, die den Erfolg des Fußballs so verkörpert wie Franz Beckenbauer.“
- [2] „Virginia Woolfs Grundierung der Vision einer eigenständigen Persönlichkeit mit der Farbe Blau ist nicht zufällig.“
- [3] „Seine Kochkünste haben sich herumgesprochen, Stange hat viele bedeutende Persönlichkeiten kennengelernt und redet darüber, als wäre es nichts.“
- [3] „In Ariovist war den Germanen eine Persönlichkeit neuen Typs erwachsen.“
- [3] „Aber vielleicht sollte man ja bei einem Ausflug nach Heldra nicht nur den leiblichen Gelüsten frönen, sondern sein lückenhaftes Wissen um diese beiden Persönlichkeiten durch einen Besuch im Dorfmuseum auffrischen.“
- englisch: [1, 3] personality
- französisch: [1–3] personnalité f
- italienisch: [1] personalità f
- portugiesisch: [1–3] personalidade f
- spanisch: [1–3] personalidad
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
