Person
Substantiv, f:

SingularPlural
Nominativdie Persondie Personen
Genitivder Personder Personen
Dativder Personden Personen
Akkusativdie Persondie Personen

Worttrennung:
Per·son, Plural: Per·so·nen
Aussprache:
IPA [pɛʁˈzoːn]
Bedeutungen:
[1] in der Allgemeinsprache: ein Mensch
[2] ein Rechts- oder Wirtschaftssubjekt
[3] Grammatik: eine Flexionskategorie des Verbs und Pronomens
[4] Literatur, Theater: Figur, Darsteller einer Rolle
Herkunft:
Das Substantiv Person f gehört seit dem 12. Jahrhundert zum Standardwortschatz; mittelhochdeutsch persōn, persōne; ist aus dem en entlehnt, persona Maske, Rolle, auch Charakter (… eines Schauspielers). Das e persona stammt wohl wiederum aus dem Etruskischen persuh Maske.; eine weitere Möglichkeit ist die Zusammensetzung aus per durch und sonare tönen, da die römischen Theatermasken einen Schalltrichter besaßen. Diese Etymologie wird allerdings massiv in Frage gestellt.
„Ein vergleichbarer Erklärungsversuch nimmt die Abstammung von per-sônare beziehungsweise per-zônare (langes -o-) für verkleiden (zu altgriechisch ζώνη Gürtel) an. […] Manche Wissenschaftler halten den Begriff für eine Entlehnung aus dem neutestamentlichen griechischen πρόσωπονMaske, Rolle, Mensch (ältere Bedeutung: Angesicht, Gesicht, Miene, Blick, äußere Gestalt, Aussehen)“.
Ganz allgemein scheint die Herleitung noch in der Schwebe befindlich und umstritten zu sein.
Ebenso neuniederländisch persoon, neuenglisch person, neufranzösisch personne, neuschwedisch person und neuisländisch persóna.
Gegenwörter:
[1] Gegenstand, Objekt
[3] Numerus, Tempus, Modus
Beispiele:
[1] Die Person kann ich nicht ausstehen.
[2] Juristische Personen müssen im Handelsregister eingetragen werden.
[3] Er spricht von sich selbst in der dritten Person.
[3] „Es weist Züge einer restflektierenden, aber auch einer agglutinierenden Sprache auf: Alle Kasus der Nominalflexion sind bis auf den Genitiv (einheitlich auf -s) verschwunden und im verbalen Bereich gibt es nur noch eine Einheitsflexion, die keine Kongruenzbeziehungen mehr in bezug auf Numerus oder Person aufweist.“
[3] „Er“ ist ein Personalpronomen der 3. Person.
[3] „Die Endung des Verbs zeigt deutlich, dass es sich hier um die erste Person Singular handelt, ein Personalpronomen war zur Verdeutlichung nicht nötig.“
[4] Weißt Du, welche Personen in Goethes Faust vorkommen?
Übersetzungen:

[1] in der Allgemeinsprache: ein Mensch




Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.043
Deutsch Wörterbuch